Statistik aus 2020/21

Zahl der Überstunden bei Lehrern steigt

++ ARCHIVBILD/THEMENBILD ++ Illustration zum Thema "Lehrer / Lehrerbedarf": Der vor allem durch Pensionierungen entstehende Bedarf an Lehrern erreicht 2019 seinen Höhepunkt. Knapp 3.900 Planstellen (von knapp 110.000) müssen heuer nachbesetzt werden. Im Bild wischt ein Lehrer während des Mathematik-Unterrichts die Tafel sauber, aufgenommen am 12.10.2004 in Frankfurt am Main. (ARCHIVBILD VOM 12.10.2004)

Veröffentlicht: 25. Jänner 2022 07:00 Uhr
Mehr als 5,3 Millionen bezahlte Überstunden haben die Lehrerinnen und Lehrer an österreichischen Schulen 2020/21 insgesamt geleistet. Das zeigt die Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage der NEOS durch Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP). Das entspricht einem Anstieg gegenüber den Jahren davor, liegt aber auf dem Niveau von 2016/17.

Die Lehrkräfte an den Pflichtschulen (v.a. Volksschulen, Mittelschulen, Berufsschulen) kamen demnach auf knapp 2,5 Mio. Überstunden, jene an den Bundesschulen (v.a. AHS, BMHS) auf knapp 2,9 Mio. Insgesamt wurden dafür rund 310 Mio. Euro ausbezahlt. Die Überstunden umfassen dabei sowohl Dauer- als auch Einzelmehrdienstleistungen (Supplierungen). Supplierungen fallen vor allem an, wenn ein anderer Lehrer kurzfristig ausfällt. Dauer-Mehrdienstleistungen werden etwa dann geleistet, wenn an der Schule dauerhaft sonst nicht ausreichend Fachlehrer zu finden sind. Nicht in den Zahlen enthalten sind unentgeltliche Supplierungen, die die Lehrer laut Dienstrecht in einem bestimmten Ausmaß leisten müssen.

 

"Überstunden bezahlen kein nachhaltiger Weg"

2018/19 wurden nur 5,1 Mio. Überstunden geleistet, 2019/20 sank die Zahl (auch pandemiebedingt durch die neunwöchigen Schulschließungen) um weitere rund 200.000 Überstunden. Nun wurde wieder der Wert von 2016/17 erreicht. Durchaus überraschend auch die nach Bundesländern aufgeschlüsselten Ergebnisse: So wurden etwa im Pflichtschulbereich in Vorarlberg 311.000 Überstunden geleistet, das sind nur um rund 100.000 weniger als in Wien, das mehr als dreimal so viele Pädagoginnen und Pädagogen beschäftigt.

"Überstunden zu bezahlen, ist zwar für den Bildungsminister der einfachere, aber mit Sicherheit kein nachhaltiger Weg", meinte NEOS-Bildungssprecherin Martina Künsberg Sarre zur APA. Es brauche endlich einen konkreten Plan, um den Lehrberuf attraktiver zu machen - etwa durch die Einstellung von mehr Supportpersonal wie Schulsozialarbeiter,, Schulpsychologen oder Sprachförderkräfte. Außerdem sei ein neues Modell für den Quereinstieg in den Lehrberuf nötig - derzeit seien etwa Volksschulen davon trotz Personalbedarfs gar nicht umfasst.

Planstellen in Salzburg eingehalten

Genauer als in den vergangenen Jahren haben die Länder 2020/21 die Stellenpläne an den Pflichtschulen eingehalten. Insgesamt wurden die rund 62.400 Planstellen aber noch immer um rund 1.300 Posten überzogen. Das ist weniger als in den Jahren davor, als es bis zu 2.000 Stellen waren. Insgesamt fielen durch den Überzug Kosten von 87 Mio. Euro an - davon trugen die Länder rund zwei Drittel selbst, ein Drittel der Zusatzkosten übernahm der Bund.

Exakt eingehalten wurde der Stellenplan aber lediglich von Salzburg und de facto Oberösterreich. Den höchsten Überzug auch in absoluten Zahlen hatte Vorarlberg, das für mehr als ein Drittel (447) des gesamtösterreichischen Überzugs verantwortlich zeichnete.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

01.04.2025
Fragen und Antworten

Wann können Überstunden abgelehnt werden?

Von Thomas Pfeifer
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken