Am Wochenende ist es soweit

Das müsst ihr zur Zeitumstellung wissen

Ab Sonntag (26. Oktober 2025) gilt wieder die "Winterzeit": Die Uhren werden von 3 auf 2 Uhr um eine Stunde auf die Normalzeit zurückgestellt.
Veröffentlicht: 24. Oktober 2025 09:00 Uhr
Jedes halbe Jahr sorgt die einstündige Zeitverschiebung für geteilte Meinungen: Die einen genießen die zusätzliche Stunde Schlaf, die anderen kämpfen mit dem berüchtigten "Mini-Jetlag". Doch welche Richtung nimmt der Zeiger diesmal? Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Zeitumstellung am Wochenende.

"Wer hat an der Uhr gedreht?", heißt es einmal mehr am letzten Oktober-Wochenende des Jahres. In der Nacht auf Sonntag wird auf die Winterzeit – auch als Normalzeit bezeichnet – umgestellt und die Uhren von 3 Uhr auf 2 Uhr um eine Stunde zurückgestellt. Eine Stunde mehr Schlaf gibt es also in dieser einen Nacht.

Zeitumstellung mit Folgen für Biorhythmus

Die Zeitumstellung beeinflusst nachweislich unseren Biorhythmus – und kann bei manchen Menschen spürbare Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben. Manche klagen in den Tagen nach der Umstellung über einen "Mini-Jetlag". Das beschreibt die kurzfristigen Anpassungsschwierigkeiten des Körpers an die veränderte Zeit. Denn ähnlich wie bei einem echten Jetlag, der durch das Reisen über mehrere Zeitzonen hinweg entsteht, muss der Körper auch bei der Zeitumstellung seine innere Uhr neu justieren. Unser Körper folgt einem natürlichen 24-Stunden-Rhythmus – auch bekannt als zirkadianer Rhythmus. Eine abrupte Verschiebung kann vorübergehend das Gleichgewicht der Körperfunktionen stören. Andere Menschen wiederum spüren überhaupt keine Auswirkungen durch die Zeitumstellung.

Mögliche Auswirkungen durch "Mini-Jetlag"

  • Schlafstörungen: Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Aufwachen zur gewohnten Zeit
  • Müdigkeit und Konzentrationsprobleme besonders an den Tagen nach der Umstellung
  • Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen
  • Körperliche Beschwerden: Kopfschmerzen oder allgemeines Unwohlsein
Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

"Wir müssen aufgrund der vorherrschenden Rahmenbedingungen in der EU gezwungenermaßen mitmachen", erklärte Zeitforscher und Buchautor Jonas Geißler den Ärger vieler Menschen über das halbjährige Prozedere unlängst gegenüber SALZBURG24. Er vergleicht das Phänomen mit Urlaubsreisen, bei denen die Problematik oftmals in den Hintergrund rückt: "Beim Verreisen ist der Jetlag oftmals kein Problem, weil wir es uns so ausgesucht haben."

Gewöhnung an Zeitumstellung

Um dem gefürchteten "Mini-Jetlag" vorzubeugen, kann es sich lohnen, die Schlafenszeit bereits in den Tagen vor der Umstellung schrittweise anzupassen. Dazu gehört auch, gute Schlafgewohnheiten einzuhalten, wie das Vermeiden von Koffein und elektronischen Geräten vor dem Schlafengehen. Geduld ist dabei entscheidend, da es normal ist, dass unser Körper einige Tage braucht, um sich anzupassen. Der Ärger über die Zeitumstellung sei Geißlers Beobachtungen zufolge ohnehin nur kurzfristig – und sei vor allem deshalb nicht ratsam, "weil wir es eh nicht ändern können."

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Warum an den Uhren gedreht wird

Die Zeitumstellung wurde während des Ersten Weltkriegs in vielen europäischen Ländern eingeführt, um Energie zu sparen. In Österreich gab es die Sommerzeit erstmals zwischen 1916 und 1920 und erneut zwischen 1940 und 1948. Seit 1980 gilt eine einheitliche Regelung auf EU-Ebene, um logistische Probleme im Binnenmarkt zu vermeiden. Das gilt bis heute.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

In den vergangenen Jahren gab es Bestrebungen, die Zeitumstellung in der EU abzuschaffen. 2019 schlug die Europäische Kommission vor, die Zeitumstellung zu beenden und den Mitgliedsstaaten zu überlassen, ob sie dauerhaft Sommer- oder Winterzeit einführen möchten. Doch aus vielen Ländern kamen Bedenken gegen diesen Plan, weil unter anderem für die Wirtschaft in Mitteleuropa eine einheitliche Zeitzone wünschenswert erscheint.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Seitdem liegt der Ball beim Europäischen Rat, also den EU-Mitgliedsstaaten. Die Länder haben allerdings seitdem keinen Entschluss gefasst. Der Abschaffung der Zeitumstellung müssen die Mitgliedstaaten mehrheitlich zustimmen. Zuständig sind die Verkehrsministerinnen und -minister. Aktuell werde an dem Thema jedoch nicht gearbeitet. Zuletzt sei die Zeitumstellung auf Ebene des Europäischen Rats im ersten Halbjahr 2025 kurz erwähnt worden, "konkrete Schritte wurden aber nicht gesetzt".

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken