Betrieb gesperrt

Zwei Fälle von Blauzungenkrankheit in Salzburg bestätigt

Zwei Kälber eines landwirtschaftlichen Betriebs in Salzburg sind mit der Blauzungenkrankheit infiziert. 
Veröffentlicht: 14. November 2024 15:41 Uhr
Erstmals seit 2009 wurden in Salzburg jetzt wieder zwei Fälle der Blauzungenkrankheit bestätigt. Das Virus ist bei zwei Kälbern eines landwirtschaftlichen Betriebes nachgewiesen worden. Der Betrieb wurde gesperrt.
SALZBURG24 (nic)

Im Bundesland Salzburg ist erstmals seit 2009 ein Fall von Blauzungenkrankheit nachgewiesen worden. Das Virus wurde bei zwei Kälbern eines landwirtschaftlichen Betriebes nachgewiesen, wie das Land Salzburg am Donnerstag informierte. Der Betrieb wurde veterinärbehördlich gesperrt. "Vorerst dürfen dort für 14 Tage keine Tiere heraus- oder hineingebracht werden", erklärte Landesveterinärdirektor Peter Schiefer.

Blauzungenkrankheit in mehreren Bundesländern

Von den Tieren an dem betroffenen Hof wurden weitere Proben genommen. Bisher seien keine Krankheitssymptome aufgetreten, hieß es. Fälle von Blauzungenkrankheit bei Rindern sind heuer bereits in Vorarlberg, Tirol, Kärnten, Niederösterreich und in der Steiermark aufgetreten. Nun wurde die Krankheit bei routinemäßigen Untersuchungen auch in Salzburg entdeckt. Sollten bei den Tieren Krankheitssymptome auftreten, müssen sie sofort behandelt werden, sagte der Landesveterinärdirektor.

Symptome der Blauzungenkrankheit

Die Krankheit wird durch Stechmücken übertragen. Nutztiere wie Rinder, Schafe oder Ziegen sowie Lamas und Alpakas, aber auch Wildwiederkäuer sind für diese Krankheit empfänglich. Eine Impfung der Tiere sei die einzig effektive Vorsorgemaßnahme. "Für den Menschen ist die Blauzungenkrankheit ungefährlich", erläuterte Schiefer. Dennoch hat sie erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft, da sie zu Verlusten durch verminderte Produktivität, Tiersterben und Handelsbeschränkungen führen kann.

Symptome der Blauzungenkrankheit bei infizierten Tieren können Fieber, Schwellungen und Blutungen der Schleimhäute, Entzündungen der Mundschleimhaut, Lahmheit und Atembeschwerden umfassen. Bei Schafen kann es zu Zyanose (blaue Verfärbung) der Zunge und der Schleimhäute kommen, was der Krankheit ihren Namen gibt.

Zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit gibt es Impfprogramme, die darauf abzielen, die Verbreitung des Virus zu kontrollieren und Ausbrüche zu verhindern. Strategien zur Überwachung und Kontrolle der Mückenpopulationen sind ebenfalls wichtige Maßnahmen, um das Risiko der Übertragung zu reduzieren.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
04.03.2024
Virus als Krebsauslöser

Warum die HPV-Impfung so wichtig ist

Von SALZBURG24 (alb)
15.09.2022
Holt ihr euch den Stich?

Salzburg impft ab Oktober gegen Grippe

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken