Naher Osten

Beim Versuch an Lebensmittel zu gelangen: Seit Mai fast 800 Menschen in Gazastreifen getötet

Knapp 800 Menschen kamen seit Mai beim Versuch an Lebensmittel zu gelangen im Gazastreifen ums Leben. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 11. Juli 2025 13:09 Uhr
Beim Versuch an Lebensmittel zu gelangen sind nach UN-Angaben seit Mai mindestens 798 Menschen getötet worden - der Großteil davon in der Nähe von Verteilstellen.

Im Gazastreifen sind nach Angaben der Vereinten Nationen seit dem 27. Mai mindestens 798 Menschen beim Versuch getötet worden, an Lebensmittel zu gelangen. Allein 615 Menschen seien in der Nähe von Verteilstellen der umstrittenen Gaza Humanitarian Foundation (GHF) getötet worden, teilte eine Sprecherin des Hohen Kommissars für Menschenrechte (OHCHR) der UNO am Freitag mit. 183 Menschen seien vermutlich auf der Route von Hilfskonvois getötet worden.

Die GHF wird von den USA und Israel unterstützt. Seit Ende Mai verteilt sie nach einer wochenlangen Blockade jeglicher Hilfe durch Israel Hilfspakete und hat wiederholt bestritten, dass es an ihren Standorten zu Zwischenfällen gekommen ist. Allerdings hat das israelische Militär solche Vorfälle eingeräumt, bei denen Palästinenser zu Schaden gekommen sind.

Schwerwiegende Kritik an parteiischer Stiftung

Die GHF bedient sich privater US-Sicherheits- und Logistikunternehmen, um Hilfsgüter in den Gazastreifen zu bringen. Dabei umgeht sie weitgehend das vorherige, von der UNO geführte System. Vor allem die UNO bewertet die Verteilung durch die GHF als unzureichend und gefährlich für die Hilfesuchenden. Zudem sei die Organisation nicht überparteilich.

Vor der GHF hatten vor allem UNO-Organisationen wie das Palästinenserhilfswerk UNRWA großflächig Hilfsgüter verteilt. Seit Jahresbeginn darf das UNRWA per Beschluss von Israels Parlament nicht mehr auf israelischem Boden aktiv sein. Nach israelischer Darstellung ist das Hilfswerk von der militanten Palästinenserorganisation Hamas unterwandert, das UNRWA bestreitet den Vorwurf.

Ärzte ohne Grenzen in Arbeit massiv gestört - Gesundheitssystem kollabiert

Ärzte ohne Grenzen beklagen unterdessen eine massive Beeinträchtigung ihrer Arbeit bei Khan Younis im Süden des Gazastreifens durch einen Vorstoß der israelische Streitkräfte am gestrigen Donnerstag. "Die Teams mussten die Arbeit in der Al-Attar-Klinik (in Al-Mawasi) einstellen und die Klinik evakuieren, da israelische Panzer und Gewehrfeuer bis auf 100 Meter herankamen. Ambulanzen, die Patient:innen ins Nasser-Krankenhaus bringen wollten, kamen nicht durch", teilte die Hilfsorganisation am Freitag mit.

Anzeige für den Anbieter APA Video über den Consent-Anbieter verweigert

"Panzer rückten vor, während Luftschläge und Drohnenbeschuss ein Gebiet trafen, in dem sich zahlreiche Vertriebene aufhalten - und das ohne vorherige Warnung. Menschen, die bereits mehrfach vertrieben worden waren, wurden in einen noch kleineren Raum näher zur Küste gedrängt", schilderte die NGO. Iman Abo Shawish, die leitende Ärztin der Al-Attar-Klinik wurde mit den Worten zitiert: "Das Gesundheitssystem hier ist zusammengebrochen. Es gibt kein Krankenhaus mehr, wo man noch hingehen könnte."

(Quelle: apa)

UNO
Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken