Welt

Heimische Industrie dank Inlandsnachfrage im Aufwind

Industrie boomt dank der Nachfrage in Österreich
Veröffentlicht: 30. März 2016 11:13 Uhr
Die heimische Industrie ist im Aufwind. Auslöser dafür ist die boomende Nachfrage in Österreich, Auslandsaufträge gingen hingegen zurück. Am Arbeitsmarkt bringt das aber keine Entspannung, der Jobaufbau wurde unterbrochen, auch wenn sich die Ertragslage der Industrie verbessert habe. Für die kommenden Monate sind die Ökonomen der Bank Austria weiter zuversichtlich.

"Unbeeindruckt von globalen Unsicherheiten befindet sich die heimische Industrie seit dem Jahresbeginn in einem Aufwärtstrend und konnte zu Beginn des Frühlings sogar das Wachstumstempo noch etwas steigern", schreibt Bank-Austria-Chefökonom Stefan Bruckbauer. Der von der Bank berechnete EinkaufsManagerIndex kletterte im März auf 52,8 Punkte, im Schnitt des ersten Quartals 2016 gab es 52 Punkte, was der beste Wert seit zwei Jahren sei.

Aufträge aus dem Inland hätten zu einer starken Ausweitung der Produktion geführt, während rückläufige Exportaufträge Belastungen für die Industrie durch den Welthandel signalisierten. "Das erklärt die Zurückhaltung bei Personaleinstellungen und das weiterhin kostenbewusste Lagermanagement", analysiert Bruckbauer.

"Viele Rohstoffe konnten im März günstiger eingekauft werden, während die Nachfrage stark genug war, um den zweiten Monat in Folge die Verkaufspreise leicht anheben zu können. Unterm Strich bedeutete dies eine leichte Kostenentlastung und Ertragsverbesserung für die heimischen Betriebe im Vergleich zum Vormonat", wird Bank-Austria-Ökonom Walter Pudschedl zitiert. Er sei optimistisch, dass angesichts der guten Auftragssituation und der gestiegenen Kapazitätsauslastung in den nächsten Monaten in der Industrie wieder Jobs geschaffen werden.

Der Bank Austria EinkaufsManagerIndex macht auch Hoffnung auf ein weiteres Wachstum: "Der bisher sehr verlässliche Vorausindikator", das Verhältnis der Neuaufträge zu den Lagerbeständen, habe "sich weiter nach oben bewegt und sogar den besten Wert seit fünf Jahren erreicht. Demnach sind die derzeitigen Lagerbestände zu niedrig, um ohne Produktionssteigerungen die einlangenden Aufträge abarbeiten zu können", heißt es in der Analyse der Bank Austria.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

12.10.2024
Einsparungen

Boeing streicht weltweit 17.000 Jobs

19.07.2024
Fehlerhaftes Update

Massive IT-Störung löst weltweites Chaos aus

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken