Zeitungsinterview

Reinhold Messner: "Es gibt zu viele Bären im Trentino"

Extrembergsteiger Reinhold Messner ist der Ansicht, dass die Bärenpopulation im Trentino zu groß geworden ist.
Veröffentlicht: 08. Februar 2024 10:14 Uhr
Extrembergsteiger Reinhold Messer hält die Bärenpopulation im Trentino in Italien für zu groß. Sollten die Tiere zu gefährlich werden, sollten sie abgeschossen werden. Für seine Position soll der 79-Jährige bereits Drohbriefe erhalten haben.
SALZBURG24 (mem)

Reinhold Messner ist der Ansicht, dass die Bärenpopulation im Trentino zu groß geworden ist. "Ich stehe der Welt der Landwirte nahe, die jetzt ein zusätzliches Problem haben, nämlich das der großen Raubtiere, vom Bären bis zum Wolf. Der Bär braucht große Flächen. Deshalb sage ich, dass es zu viele von ihnen gibt", so der Südtiroler im Interview mit der italienischen Tageszeitung "La Stampa" am Donnerstag.

"Bären werden gefährlich, wenn sie nicht genügend Territorium haben und in die Nähe von Gemeinden kommen. Es ist normal, Angst zu haben, wenn man ihnen begegnet. Entweder man schießt sie ab, wenn sie gefährlich sind, oder man schickt sie in die Karpaten, wo es Platz gibt", meinte Messner. "In unseren Bergen sind die Bären seit 130 Jahren verschwunden, weil die Bauern sie nicht mehr erduldeten. Das Problem ist das Zusammenleben mit den Raubtieren", sagte der 79-Jährige. Wegen seiner Position bezüglich der Bären habe er "verrückte Drohbriefe" erhalten. "Das kommt vor", berichtete Messner.

"Problembär" im Trentino erschossen

Am Dienstag hatten Förster im Trentino den "Problembären" M90 erschossen. Die Entscheidung, den Bären zu töten, war nach einem Vorfall getroffen worden, der sich in den Tagen zuvor im Tal Val di Sole ereignet hatte. M90 folgte zwei befreundeten Personen, die auf einem Waldweg in der Gemeinde Mezzana spazieren gingen. Der Bär näherte sich den beiden bis auf zehn Meter und lief dann weg.

Analysen ergaben, dass es sich um den Bären M90 handelte, ein Tier, das als "gefährlich" gilt, da es in der Vergangenheit wiederholt übermäßige Vertrautheit zu Menschen gezeigt hatte und sich häufig auf städtischen und siedlungsnahen Straßen aufhielt. Aus diesem Grund beschloss der Landesrat die Tötung des Bären.

Diskussion nach Tod von Jogger

In Italien hat sich seit dem Tod eines Trentiner Joggers im vergangenen April die Debatte über das Zusammenleben von Bär und Mensch zugespitzt. Tierschützer fordern immer wieder, Menschen für die wilden Tiere zu sensibilisieren oder Wildtierkorridore einzurichten. Nach Angaben der Provinz Trient hat die Anzahl der Bären in dem Gebiet seit Beginn des EU-Projekts "Life Ursus" vor 24 Jahren massiv zugenommen. Statt wie geplant 50, haben sich etwa 100 Exemplare angesiedelt.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken