Helikopter-Absturz

"Stille Freude" über Tod von Präsident Raisi im Iran

Trauernde versammeln sich während einer Kondolenzfeier für den verstorbenen Präsidenten des Iran, Ebrahim Raisi. 
Veröffentlicht: 21. Mai 2024 14:14 Uhr
Fünf Tage Staatstrauer wurden nach dem Tod des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi angeordnet. Eine Vielzahl der Bevölkerung sei nach dem tödlichen Hubschrauber-Absturz aber eher zum Feiern zumute.

Nach dem Helikopter-Absturz des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi sowie des Außenministers Hossein Amirabdollahian am Sonntag geht der Alltag in der iranischen Hauptstadt Teheran „nahezu normal“ weiter, berichtet der Angestellte A., der aus Angst vor Repressionen anonym mit der APA spricht. Das Regime hat fünf Tage Staatstrauer angeordnet. „Die schweigende Mehrheit ist glücklich über den Unfall. Ich bin zu zwei Partys eingeladen, bei denen darauf angestoßen wird.“

Iran muss binnen 50 Tagen neuen Präsidenten wählen

Natürlich habe man die Nachrichten genau verfolgt, doch weder kann Freude über den Tod Raisis öffentlich gezeigt werden, noch werde er Konsequenzen für das Leben der Iraner haben, erläuterte A. Er selbst werde nicht feiern und auch nicht an den Präsidentenwahlen teilnehmen, die laut Verfassung 50 Tage nach dem Ableben eines Regierungschefs durchgeführt werden müssen.

Nach Hubschrauber-Absturz: Irans Präsident Ebrahim Raisi tot

Bei einem Hubschrauber-Absturz in Ost-Aserbaidschan wurden der iranische Präsident Ebrahim Raisi sowie der iranische Außenminister Hossein Amir-Abdollahian getötet. Die Trauerfeier für die …


„Zuletzt habe ich 2017 meine Stimme für Hassan Rohani abgegeben. Ich werde erst wieder wählen gehen, wenn das Regime als solches abgewählt werden kann.“ Die trauernde Minderheit werde zur Urne gehen, glaubt A. Menschen, die vor allem auf Social-Media-Kanälen ihre Freude über den Unfall zeigen, findet er sehr mutig.

Spekulationen über Beteiligung Israels an Helikopter-Absturz

Auch im Iran würde über eine Beteiligung Israels am Absturz oder gar eine Verschwörung innerhalb der iranischen Eliten spekuliert. Genauso viele Menschen wären aber der Ansicht, dass es sich tatsächlich um ein Unglück handelt, sagt A. Raisi sei ein Präsident nach den Wünschen des geistlichen Führers Ali Khamenei sowie der Revolutionsgarden gewesen. Die „Marionette“ Raisi auszuschalten, ergebe demnach keinen Sinn. Es sei „keine große Sache“ für das iranische Regime, die eingetretene Krise zu meistern.

Da Teheran Israel nicht für den Unfall verantwortlich macht, haben sich auch der Währungskurs sowie der Ölpreis schon nach einem Tag wieder beruhigt, berichtet A. In seinen Augen würde nur ein neuer Atomdeal etwas für die Menschen im Iran zum Besseren verändern, die unter den Sanktionen und der hohen Inflation leiden. A. zeigt sich hoffnungslos. „Erst wenn ich alt bin, könnten sich die Dinge bessern“, so der Mittdreißiger im Gespräch mit der APA.

Bei seinen Wegen durch Teheran fallen ihm Plakate des Regimes auf, die die Toten als Märtyrer darstellen, sowie kleinere Zusammenkünfte Regimetreuer rund um Moscheen. „Mit größeren Zeremonien rechnen wir in den nächsten Tagen, vor allem rund um das Freitagsgebet“, beschreibt A. das Bild in der Hauptstadt.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken