S24 Archiv

36,4 Kilometer langer Machlanddamm in Oberösterreich fertig

Der Machlanddamm soll in Summe mehr als 22.400 Menschen in sieben Gemeinden sowie 1.000 Häuser und denkmalgeschützte Gebäude gegen Hochwasser absichern.
Veröffentlicht: 24. August 2012 13:08 Uhr
Der Machlanddamm, nach Angaben des Landes Oberösterreich Europas größtes Hochwasserschutzprojekt, ist fertig und wird am Samstag feierlich eingeweiht. Die Bauten mit Kosten von 182,6 Millionen Euro und einer Gesamtlänge von rund 36,4 Kilometern wurden in vier Jahren errichtet.

Details gaben LH Josef Pühringer (V), seine Stellvertreter Franz Hiesl (V), Josef Ackerl (S) und Umweltlandesrat Rudi Anschober (G) in einer Pressekonferenz am Freitag in Linz bekannt.

Flut von 2002: Projekt völlig umgeplant

Bereits nach der Flut vom August 1991 hatte man nach machbaren Lösungen zur Verbesserung der Situation gesucht. Zwei Jahre später wurde von mehreren Gemeinden der Hochwasserschutzverband Donau-Machland gegründet. Nach den Erfahrungen mit der Jahrhundertflut, die 2002 in Oberösterreich einen Schaden von bis zu 1,1 Milliarden Euro angerichtet hat, musste das Projekt aber völlig umgeplant werden.

Machlanddamm soll 22.400 Menschen schützen

Beim nun fertiggestellten "Hochwasserschutz Machland Nord" werden die Donauufer-Gemeinden Mauthausen und Grein vorwiegend durch Mauern und darauf aufgesetzte Mobilelemente geschützt. In den zentralen Machland-Orten Naarn, Mitterkirchen, Baumgartenberg und Saxen wurden hauptsächlich Dammbauwerke errichtet. In St. Nikola realisierte man einen sogenannten passiven Hochwasserschutz in Einzellösungen. Bewohner wurden abgesiedelt und in neuen Gebäuden untergebracht. Zudem ist eine neun Kilometer lange Flutmulde entlang der Donau entstanden. Die Bauten des Damms sollen in Summe mehr als 22.400 Menschen in sieben Gemeinden sowie 1.000 Häuser und denkmalgeschützte Gebäude gegen Hochwasser absichern.

Wirtschaftskrise verkürzt Bauzeit

In den allerersten Planungen war von zwölf bis 15 Jahren Bauzeit ausgegangen worden. Auch 2008 wurde die Fertigstellung erst für Ende 2015 erwartet. Im Rahmen des Konjunkturpaketes, das im Februar 2009 zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise geschnürt wurde, beschloss die Landesregierung einstimmig, die Bauzeit massiv zu forcieren. 50 Prozent der Kosten trägt der Bund, 30 Prozent das Land, den Rest die betroffenen Gemeinden. (APA)

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
20.09.2012
S24 Archiv

Burnout: Rudi Anschober nimmt Auszeit

Von Lilli Zeilinger
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken