S24 Archiv

Ärzte drängen auf Einbindung bei Gesundheitsreform

Kammer-Präsident Wechselberger auch mit Sorgen
Veröffentlicht: 05. Juni 2013 08:19 Uhr
Nachdem die Gesundheitsreform nun endgültig auf Schiene ist, gibt sich die Ärztekammer konziliant und drängt auf Einbindung bei der Umsetzung. "Das System hat Potenzial in sich, um besser zu werden", sagte Kammer-Präsident Artur Wechselberger. Sorgen bereitet ihm die Finanzierung des niedergelassenen Bereichs, mögliche Rationierungen und ein steigender Administrationsaufwand für die Ärzte.

Monatelang war die Ärztekammer gegen die Gesundheitsreform Sturm gelaufen. Nun erblickt Wechselberger darin die Chance, einen Paradigmenwechsel Richtung "Public Health" zu schaffen, bei dem die Versorgung der Patienten und nicht die Angst vor den Kosten im Mittelpunkt steht.

Wichtig sei die Einbindung der Ärzte, denn das österreichische Gesundheitssystem habe sich jahrzehntelang anbietergetrieben entwickelt - und das seien neben den Kommunen als Spitalserhalter vor allem die Mediziner in ihren Praxen gewesen. Diese nun auszugrenzen, sorge nicht nur für Irritation, sondern bedeute auch einen Verlust an Innovationskraft und Know-how und könnte nicht zuletzt zu einem ärztlichen Nachwuchsmangel führen, so der Kammer-Chef.

Dass sich einiges ändern muss, ist für Wechselberger klar. In Österreich fehle der systemhafte Zugang, bei dem die Gesellschaft überlege, was notwendig sei, die Bevölkerung gesund zu halten bzw. zu machen, meinte er. Im Sinne der "Primary Health Care" will die Kammer den Allgemeinmediziner in seiner Ordination in den Mittelpunkt des Systems stellen. Notwendig sind dafür aus Kammersicht zeitgemäße Leistungskataloge, größere Praxiseinheiten, aber auch die höhere Qualifizierung des Praxispersonals, die Entlastung durch ambulante Pflegeteams und mehr Kooperation mit anderen Leistungserbringern.

Offenheit für Neues sieht Wechselberger bei seinen Kollegen allein durch die demografische Entwicklung in der Ärzteschaft. Es stehe ein Generationswechsel an, 50 bis 70 Prozent der Kassenärzte seien wie er selbst "präpensionär", so der Präsident. "Da kommt eine ganz andere Generation heran, und die hat andere Lebensentwürfe."

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken