Der Einsatz in Nußdorf gestaltete sich im steilen und unwegsamen Gelände als schwierig. Die Freiwillige Feuerwehr Nußdorf am Haunsberg war mit dem Löschzug Pinswag war mit zwei Fahrzeugen und 20 Mann im Einsatz, berichtet die Salzburger Polizei.
Der Bundesfeuerwehrverband warnte angesichts von Hitze und Trockenheit vor akuter Waldbrandgefahr sowie vor Wiesen-, Böschungs- oder Heckenbränden. Nicht nur Salzburg ist betroffen, besonders hoch sei das Risiko in der Steiermark, in Kärnten, im Burgenland sowie in Nieder- und Oberösterreich.
Hohe Waldbrandgefahr im Lungau
Aufgrund der wetterbedingten erhöhten Waldbrandgefahr erließ der Tamsweger Bezirkshauptmann Walter Aigner kürzlich eine Verordnung, die mit sofortiger Wirkung jegliches Feuerentzünden sowie das Rauchen im Wald und in dessen Gefährdungsbereich verbietet. Das Verbot gilt auf allen Waldflächen im Lungau und auf daran angrenzenden Grünflächen, die einen Gefährdungsbereich für den Wald darstellen, und gilt bis zum Auftreten stärkerer Niederschläge, durch die der Waldboden wieder ausreichend durchfeuchtet wird. In den vergangenen Wochen sind im Lungau aufgrund deutlich unterdurchschnittlicher Niederschläge im Bezirk Tamsweg Brände entstanden, die von der herrschenden Witterung, insbesondere Trockenheit auf südseitigen Hängen, begünstigt wurden.
Zigaretten, Lagerfeuer & Co tabu
Generell gilt: Bei Ausflügen in Wald- und Wiesengebiete sollten keine Zigaretten geraucht beziehungsweise die Stummeln zumindest wieder mitgenommen werden, empfahl der Verband am Dienstag in einer Aussendung. Dringend abgeraten wird von Lagerfeuern sowie von der Verwendung von Kerzen oder Fackeln.
Autos nicht auf trockener Wiese parken
Selbst kleine Glasscherben oder Teile von Blechdosen können durch Spiegelung und die Bündelung von Sonnenlicht Wald- und Wiesenbrände auslösen. Daher, auch im Sinn des Umweltschutzes: keine Flaschen und Dosen achtlos wegwerfen oder zurücklassen.
Besondere Brandgefahr geht auch von Katalysatoren bzw. Auspuffrohren von Autos aus, die am Rand von Waldwegen im Gras, auf Wald- und Wiesenzufahrten oder auf Unterstellplätzen im Freien abgestellt werden. Trockenes Gras bzw. Laub kann sich nämlich durch abstrahlende Hitze rasch entzünden. Details zu den Waldbrandwarnungen finden Sie HIER.
(S24.at/ APA)
Links zu diesem Artikel:
- ZAMG-Waldbrandwarnungen
- Das Wetter auf S24.at
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)