Die Zahl der Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer ist de facto nahezu gleich geblieben. Es befinden sich derzeit 2.894 Salzburgerinnen und Salzburger in Schulungsmaßnahmen.
Gute Arbeitsmarktpolitik
"Wir setzen in Salzburg weiterhin auf unsere Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik und fördern hier vor allem Personen, die sich entscheiden, eine Ausbildung zu absolvieren", so Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller am Dienstag anlässlich der neu präsentierten Arbeitsmarktzahlen, "denn wir sehen gerade anhand der uns aktuell vorliegenden Arbeitsmarktdaten, dass Personen ohne berufliche Qualifizierung größere Schwierigkeiten haben, dauerhaft auf dem Arbeitsmarkt unterzukommen."
So konnten mit "AQUA – Arbeitsplatznahe Qualifizierung" im Jahr 2012 rund 300 Menschen eine neue Ausbildung starten und sich somit für die beruflichen Anforderungen besser qualifizieren. Die Ausbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten während der Ausbildung eine Unterstützung durch das Arbeitsmarktservice, das Land Salzburg beteiligt sich an den zusätzlich anfallenden Kosten.
Immer niedrigere Frauen-Arbeitslosigkeit
Besonders die Entwicklung der Arbeitslosigkeit von Frauen ist mit Ende März erfreulich, denn es zeigt sich ein leichter Rückgang von 2,1 Prozent. Auch die Jugendarbeitslosigkeit ist in Salzburg leicht rückläufig und weist ein Minus von 1,1 Prozent auf. Gestiegen ist hingegen die Quote der arbeitslosen Männer um 11,2 Prozent. Regional ist die Arbeitslosenquote sehr unterschiedlich ausgefallen: So kann im Pinzgau sogar ein Rückgang verzeichnet werden, in der Stadt Salzburg musste jedoch ein Zuwachs der Arbeitslosigkeit zur Kenntnis genommen werden.
(Quelle: salzburg24)