S24 Archiv

Atommüll-Endlager in Tschechien: Standort nahe Oberösterreich möglich

Veröffentlicht: 16. Juli 2012 15:08 Uhr
Den Oberösterreichern droht ein tschechisches Atommüll-Endlager 18 Kilometer von der Grenze bei Schwarzenberg (Bez. Rohrbach) entfernt auf dem Truppenübungsplatz Boletice. Bis Jahresende entscheide sich, ob der Standort in die Liste der bestmöglichen aufgenommen wird.
Bis 2018 sollen die beiden geeignetsten Gebiete für die Endlagerung des radioaktiven Mülls ausgesucht sein, berichteten Landesrat Rudi Anschober (G) und Oberösterreichs Anti-Atombeauftragter Dalibor Strasky in einer Pressekonferenz am Montag in Linz.

Durchsetzbarkeit wichtiger als Sicherheit

Zuständig für die Behandlung des Atommülls ist die sogenannte Verwaltung der Endlager für radioaktive Abfälle (SURAO). Wegen massiven Widerstands der Bevölkerung und der Kommunen sei die Regierung im März 2008 zu dem Schluss gekommen, Standorte auf Grundstücken des Staates zu suchen. Dazu gehören Truppenübungsplätze, hieß es in der Unterlage zur Pressekonferenz. So seien in die Liste der "geeigneten" Plätze wieder jene gekommen, die schon früher als ungeeignet ausgeschlossen worden waren, kritisiert Anschober. "Anders gesagt: Das Kriterium Sicherheit ist nicht mehr so wichtig wie die Durchsetzbarkeit des Projektes." Nach letztbekannten Plänen habe die Verwaltung vor, eine Genehmigung für geologische Untersuchungsarbeiten für zwei Standorte an Truppenübungsplätzen, Boletice und Hradiste, sowie einen in Lubenec (westlich von Prag) im Umweltministerium zu beantragen, so Anschober und Strasky. Als Zuckerl, damit sie die Probebohrungen zulassen, winkt Gemeinden ein Zuschuss von maximal vier Millionen Tschechischen Kronen (166.000 Euro) jährlich. Wenn sie ihren Widerstand aufgeben, sei es auch möglich, dass die Standorte an Truppenübungsplätzen nicht mehr geprüft würden.

Atommüll-Endlagerung ab 2065 geplant

Regierung und SURAO hätten immer wieder beteuert, dass die geologischen Untersuchungsbohrungen noch nichts damit zu tun hätten, dass an den betroffenen Standorten auch tatsächlich ein Endlager gebaut werde. Offenbar würden weder Gemeinden noch Bevölkerung dem trauen, denn trotz der finanziellen Verlockungen hätten sie den Arbeiten nicht zugestimmt. Derzeit lagern die abgebrannten Brennstäbe in Containern in Zwischendepots an den AKW-Standorten Temelin und Dukovany. Die Inbetriebnahme eines Endlagers sei nach einem tschechischen Konzept für 2065 geplant, hieß es in der Unterlage. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken