S24 Archiv

Atommüllfässer im Ärmelkanal entdeckt

Veröffentlicht: 12. April 2013 17:13 Uhr
Brisantes Bildmaterial aus 124 Metern Tiefe: Im Ärmelkanal vor Frankreich lagern offenbar noch immer unversehrte Fässer mit Atommüll aus den 1950er und 1960er Jahren.

Einem ARD-Team gelangen Aufnahmen, bei denen ein unbemanntes U-Boot zwei der Fässer in 124 Metern Tiefe vor der britischen Kanalinsel Alderney ausfindig machte. Umweltschützer halten die Fässer für eine latente Gefahr, weil die Strahlung in die Nahrungskette gelangen könnte.

Regierungen sehen keinen Handlungsbedarf

Die beteiligten Regierungen sehen dagegen derzeit keinen Handlungsbedarf, da es sich um schwach- bis mittelradioaktive Abfälle handelt. Großbritannien hatte seinen Atommüll, vor allem aus der Nuklearanlage in Sellafield, noch bis 1982 im Ärmelkanal und anderen Stellen des Nordatlantiks versenkt. Der Meeresgraben Hurd Deep vor Alderney war eines der bevorzugten Verklappungsgebiete. Auch andere Länder wie Belgien und die Schweiz, aber auch Deutschland machten von der seit 1993 endgültig verbotenen Praxis Gebrauch.

Nach einer Studie der Regierung der Kanalinseln aus dem Jahr 2009 lagern im Ärmelkanal - unweit der französischen Atomanlage La Hague - Fässer, die unter anderem Plutonium 239 und 240 sowie Cäsium und Americium enthalten.

Greenpeace hatte bereits im Jahr 2000 Atommüllfässer im Ärmelkanal entdeckt:

atome450 Salzburg24
atome450

28.000 Fässer in Hurd Deep

Nach einer Statistik der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) waren mehr als 28.000 Fässer mit schwachradioaktivem Material in den Jahren 1950 bis 1963 von Großbritannien und Belgien in den Unterwassergraben Hurd Deep verklappt worden. Das entspricht mehr als 17.000 Tonnen.

Toxische Altlasten am Meeresgrund

Nach Darstellung der deutschen Grünen unter Berufung auf offizielle Statistiken aus dem Jahr 2012 lagern in der Nordsee an 15 Stellen 114.726 Tonnen Atommüll in 222.732 Fässern - Alpha-, Beta- und Gammastrahler. 480 Fässer kommen einer Antwort der deutschen Bundesregierung auf eine Grünen-Anfrage zufolge aus Deutschland. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken