S24 Archiv

Beschluss zu Amtsgeheimnis wohl im Herbst

Gerstl rechnet mit einer raschen Lösung
Veröffentlicht: 12. Juli 2014 08:35 Uhr
Die Regierungsparteien hoffen darauf, dass die Abschaffung des Amtsgeheimnisses im Herbst im Parlament fixiert wird. Zwar wurde der Beschluss aufgrund von Bedenken der ÖVP letzte Woche im Ministerrat noch nicht eingebracht. Beide Seiten gaben sich gegenüber der APA aber dennoch zuversichtlich, dass es im Herbst zum Beschluss im Hohen Haus kommt und die Reform im Jänner 2016 in Kraft tritt.

Der zuständige Kanzleramts-Minister Josef Ostermayer (SPÖ) hatte eigentlich vorgesehen, die Verfassungsmaterie bereits am vergangenen Dienstag im Ministerrat einzubringen, die Verzögerung begründete er mit "internen Abstimmungsgesprächen" innerhalb der ÖVP.

Diese spricht von zu klärenden Punkten. Die Volkspartei will nicht nur die Verfassungsbestimmungen (also das Streichen des Amtsgeheimnisses aus der Verfassung) der Opposition zur Verhandlung vorlegen, sondern auch die im geplanten "Informationsfreiheitsgesetz" geregelte konkrete (einfachgesetzliche) Verfahrensordnung.

Die Eckpfeiler, also die Frage, "wie und in welcher Form kommt der einzelne Bürger zu seinem Recht auf Information" sollten vom Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes ausgearbeitet werden, sagte ÖVP-Verfassungssprecher Wolfgang Gerstl gegenüber der APA. Mit diesen Eckpfeilern solle man dann in die Verhandlungen mit der Opposition gehen. Für die Streichung des Amtsgeheimnisses aus der Verfassung benötigt die Regierung ja eine Zwei-Drittel-Mehrheit, für die Verfahrensordnung nicht.

Gerstl zeigte sich jedenfalls "sehr zuversichtlich, dass wir sehr rasch eine Lösung finden". Denn es sei sein "größtes Interesse, dass die Abschaffung des Amtsgeheimnisses so schnell wie möglich im Parlament beschlossen wird". Der ÖVP-Mandatar lobte auch ausdrücklich das "sehr konstruktive Klima mit Minister Ostermayer". Ob der Ministerrats-Beschluss bereits am 22. Juli oder erst bei der Sitzung am 26. August fällt - oder eventuell auch erst im Herbst - , ist für Gerstl zweitrangig. Wichtig sei der Plenums-Beschluss im Herbst.

Als Ziel nannte Gerstl, dass das neue Informationsfreiheitsgesetz per 1. Jänner 2016 dann in Kraft tritt. Grund für die lange Dauer von der angepeilten Beschlussfassung (Herbst 2014) im Nationalrat bis zum In-Kraft-Treten ist laut Gerstl die lange Vorbereitungszeiten der Ministerien.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken