S24 Archiv

BikeCityGuide: Navi- App für Österreich, Deutschland und Schweiz

Veröffentlicht: 17. August 2012 09:12 Uhr
Die Smartphone-App BikeCityGuide ist seit Ende April in Österreich verfügbar und äußerst beliebt. Nun wird es die App für Deutsche und Schweizer auch geben.

Seit die App in Österreich auf dem Markt ist, können sich Radfahrer/innen in den Städten Wien, Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck angenehmer und sicherer durch den Stadtverkehr bewegen. Bewohner/innen und Reisende finden mit dem Fahrrad via Start-Ziel- Navigation und exakten Sprachansagen sicher zu jeder Adresse.

Jetzt wagt das junge österreichische Unternehmen den Schritt ins benachbarte Ausland. Seit Kurzem gibt es BikeCityGuide auch für fünf Schweizer Städte. Seit 07.08. ist die App (iPhone & Android) für die deutschen Städte Hamburg, Frankfurt/Main, Köln, Leipzig und München erhältlich, seit 15.08. für Berlin, Bremen, Hannover und Freiburg. Als Einstiegsgeschenk bietet BikeCityGuide die Deutschen und Schweizer Stadtkarten bis 31. August 2012 kostenlos an. Für österreichische Städte sind diese um Euro 6,99 pro Stadt downzuloaden.

Mit App Menschen für das Radfahren begeistern

An diesem Punkt setzt der Grundgedanke ein, mehr Menschen für das Radfahren zu begeistern: "Wie die Landeshauptstadt Graz, können Städte mit uns Kooperationen eingehen, um unsere App der Bevölkerung und Reisenden auch weiterhin kostenlos zur Verfügung zu stellen", so die Gründer Daniel Kofler und Andreas Stückl.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
26.01.2010
S24 Archiv

Mit Bus und Bahn die EuRegio erfahren

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken