Veröffentlicht: 09. Dezember 2010 15:24 Uhr
Das nennt man eine effektive Energiebilanz: Wenn Blauwale Krill filtern, schlucken sie pro Maul bis zu zwei Millionen Kilojoule (umgerechnet fast 480 Millionen Kalorien). Bei jedem Tauchgang sammeln sie 90 Mal mehr Energie als sie verbrauchen, wie kanadische Forscher im "Journal of Experimental Biology" berechneten.
Die Energiebilanz dieses Mahls kalkulierte ein Forscherteam um den Meeresbiologen Bob Shadwick von der Universität von British Columbia. Sie maßen die Tauchgeschwindigkeit der Wale und berechneten das Volumen des etwa sechs Meter langen Mauls, das sich beim Umschließen des Krills ausdehnt wie eine Ziehharmonika. Schließlich ermittelten sie die in den Gewässern enthaltene Krebsdichte.
Resultat: Mit jeder Vorwärtsbewegung verbrauchen Blauwale maximal 8.000 Kilojoule. Aber pro Maulfüllung Krill erbeuten sie bis zu 1,9 Millionen Kilojoule - also die 240-fache Menge. Berücksichtigten die Forscher den Aufwand für den gesamten Tauchvorgang, übertraf die Energieausbeute den Verbrauch noch immer um das 90-Fache. "Wir haben die Zahlen mehrmals geprüft", sagt Shadwick. "Aber mit einem derart großen Volumen können die Wale so viel Nahrung verschlingen, dass es sich wirklich lohnt."
(Quelle: salzburg24)