S24 Archiv

Der andere Facebook-Gründer und die Steuer

Veröffentlicht: 18. Mai 2012 08:16 Uhr
Mark Zuckerberg ist das Gesicht von Facebook. Er hat das soziale Netzwerk zu Studentenzeiten aber nicht ohne Hilfe gestartet. Da gab es beispielsweise seinen Kommilitonen Eduardo Saverin.
SALZBURG24 (Stephanie Jiménez)
Während Zuckerberg mit dem Mega-Börsengang nun als Held in den Vereinigten Staaten gefeiert wird, fällt Saverin urplötzlich die Rolle des bösen Buben zu. Vor ein paar Tagen war bekanntgeworden, dass Saverin im vergangenen Jahr seine US-Staatsbürgerschaft aufgegeben hatte. Er ist gebürtiger Brasilianer und lebt seit 2009 in Singapur. Der Schritt brachte Saverin den Vorwurf ein, er wolle nur die Steuern umgehen, die nach dem Börsengang von Facebook in den USA fällig würden. In Medien war von mindestens 67 Millionen Dollar (52,8 Mio. Euro) die Rede.Zwei US-Senatoren riefen sogleich dazu auf, die Gesetze zu ändern. "Wir werden ihn damit nicht so einfach davonkommen lassen", erklärte der New Yorker Volksvertreter Charles Schumer. Es mache ihn wütend, dass jemand das Land hintergehe, dass ihn aufgenommen und behütet habe und mit dessen Hilfe er Milliardär geworden sei. "Das ist eine großartige amerikanische Erfolgsgeschichte, die am Ende schrecklich schiefgelaufen ist." Am Donnerstag wehrte sich Saverin in einer Erklärung: "Meine Entscheidung, die Staatsbürgerschaft aufzugeben, war alleine davon getrieben, dass ich in Singapur arbeite und lebe. Ich muss und werde Hunderte Millionen Dollar an Steuern an die Regierung der Vereinigten Staaten zahlen." Er sei bestürzt darüber, dass seine Auswanderung zu einer solchen öffentlichen Debatte geführt habe. Saverin hatte 2004 sein Erspartes in das noch junge Facebook gesteckt und hielt anfangs einen Anteil von rund 30 Prozent. Später verlor er jedoch an Einfluss, zog sich aus der Führung des Unternehmens zurück und seine Beteiligung wurde drastisch reduziert. Saverin verklagte Zuckerberg, sie legten den Streit außergerichtlich bei. Was blieb, ist ein riesiges Vermögen. Der Börsenprospekt enthält keine Angaben dazu, wie viel Saverin noch an Facebook hält. Nach Angaben der Website "whoownsfacebook.com" besaß er zuletzt 4 Prozent der Anteile, was bei einem Gesamtwert des sozialen Netzwerks von mehr als 100 Milliarden Dollar locker für einen ruhigen Lebensabend in Singapur reichen würde. Doch Saverin erklärte: "Ich werde weiterhin in Geschäfte und Neugründungen in den USA investieren." (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
31.01.2014
S24 Archiv

Facebook wird langsam erwachsen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken