S24 Archiv

Der letzte Papst? - Apokalyptische Visionen vor dem Konklave

Vor Konklave: Malachias prophezeite eine düstere Zukunft für den zukünftigen und möglicherweise letzten Papst.
Veröffentlicht: 08. März 2013 09:52 Uhr
Nachdem der vom Maya-Kalender prophezeite Weltuntergang missglückt ist, liefert eine alte Überlieferung nun neuen Zündstoff für eine bevorstehenden Apokalypse. Anlass ist die bevorstehende Papst-Wahl.
SALZBURG24 (Stephanie Jiménez)

Der "Weissagung" des irischen Mönchs und Bischofs Malachias zufolge werde während des nächsten Pontifikats Rom zerstört und ein "furchtbarer Richter wird sein Volk richten". Die Legende der Kirche von St. Paul vor den Mauern in Rom ist dahingehend nicht eindeutig: entweder werde die Welt untergehen, oder aber Christus auf die Erde zurückkehren.

Bezeichnung passt zur keinem der Kardinäle

Die Malachias zugesagte Weissagung umfasst 112 Prophezeiungen für 112 Päpste. Die 112. und letzte Vorhersage betrifft jenen Papst, der im kommenden Konklave gewählt wird. Ihn bezeichnete Malachias der Überlieferung nach als "Petrus Romanus" (Peter, der Römer). Er werde von einer Muslimeninvasion zum Verlassen der Ewigen Stadt gezwungen, und im Exil einen qualvollen Tod sterben. Weiters werde die Stadt der sieben Hügel, Rom, zerstört werden. Die Bezeichnung "Peter, der Römer" passt allerdings auf keinen der zur Wahl stehenden Kardinäle. Lediglich der ghanesische Kardinal Peter Turkson hätte den passenden Vornamen.

Weissagung sollte Papstwahl beeinflussen

Tatsächlich ist erwiesen, dass es sich bei der Weissagung um eine Fälschung handelt - um einen Versuch die Papstwahl im Jahr 1590 zu beeinflussen. Malachias lebte an sich im 12. Jahrhundert, die ihm in den Mund gelegten Prophezeiungen dürften aber von Alfonso Ceccarello stammen, dem Sekretär eines Kardinals. Er wollte damit offenbar dessen Chancen beim Konklave erhöhen.

So manche Prophezeihung überraschend akkurat

Während sich manche der Prophezeiungen als falsch herausstellten, so sind manch andere überraschend akkurat. Johannes XXIII. (1958-63) beispielsweise wurde von Malachias als "Pastor et nauta" (Schäfer und Seefahrer) beschrieben, und tatsächlich war er vor seiner Wahl zum Papst Bischof der Seefahrermetropole Venedig.

Als ziemlich treffend erwies sich auch Malachias Beschreibung von Johannes Paul II.: Die Weissagung "De labore solis" ('Von der Mühsal der Sonne') wird dahin gehend gedeutet, dass Karol Wojtyla am 18. Mai 1920 während einer Sonnenfinsternis geboren wurde. Nicht nur die totale Sonnenfinsternis im August 1999 fiel in sein Pontifikat, auch am Tag seines Begräbnisses verdunkelte sich die Sonne über dem Pazifik zu einer totalen Sonnenfinsternis.

Auch eine weitere Legende hängt mit den 112 Päpsten von Malachias zusammen. In der Kirche St. Paul findet man ein Relief mit 112 Mosaik-Medaillons - ein Medaillon für jeden vergangenen und zukünftigen Pontifex. Dazu gibt es zwei unterschiedliche Überlieferungen für den Moment, in dem alle Medaillons belegt sind. Das wäre nach der bevorstehenden Wahl der Fall.

Das Ende der Welt oder die Rückkehr Christi?

Eine Überlieferung besagt, dass die Welt untergehen werde. Eine andere jedoch spricht in diesem Falle von der Rückkehr Christus auf Erden. Um einen etwaigen Weltuntergang noch hinauszuschieben, wurden unter Johannes Paul II allerdings 25 weitere Rahmen angelegt. Ob die Apokalypse mit diesem Trick aufzuhalten ist? (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken