S24 Archiv

Erdogan stellte "Demokratiepaket" vor

Politik des türkischen Premiers umstritten
Veröffentlicht: 30. September 2013 13:54 Uhr
Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat ein "Demokratiepaket" für die Türkei vorgestellt. Es solle die Freiheit und Unabhängigkeit stärken, sagte Erdogan am Montag in Ankara. Unter anderem soll das Kopftuchverbot im öffentlichen Dienst ganz fallen. Zudem soll Unterricht in privaten Schulen auch in anderen Sprachen als Türkisch erlaubt sein.

Die umstrittenste Maßnahme ist die Aufhebung des Kopftuchverbots, da Erdogans gemäßigt-islamischer Partei AKP seit längerem vorgeworfen wird, die strikte Trennung von Religion und Staat zu untergraben. Erdogan hat bereits in den vergangenen Jahren das Kopftuchverbot an mehreren Institutionen gelockert oder ganz gekippt. Erdogan betonte am Montag, dass Polizistinnen, Soldatinnen, Staatsanwältinnen und Richterinnen das Tragen des Kopftuchs auch in Hinkunft verboten werde.

Zu den Fundamenten der modernen Türkei gehört seit ihrer Gründung durch Kemal Atatürk die Trennung von Staat und Religion, in deren Zusammenhang bisher auch das Kopftuchverbot für Staatsdienerinnen galt. Den Kemalisten gilt das Kopftuch als Symbol des Islams. Die Streitkräfte, die über Jahrzehnte als Verteidiger des säkularen Charakters des Staates auftraten, verhinderten lange jede Aufweichung des Verschleierungsverbots. Seit dem Machtantritt Erdogans ist der Einfluss des Militärs aber stark zurückgegangen.

Der Regierungschef kündigte an, Rechte kleinerer Minderheiten und Volksgruppen zu verbessern. So soll Unterricht in privaten Schulen auch in anderen Sprachen als Türkisch erlauben sein. Er kündigte ein Gesetz an, das die Änderung von Städtenamen ermöglicht und damit den Weg für eine Rückkehr zu alten kurdischen Ortsnamen freimacht.

Außerdem sprach sich Erdogan dafür aus, die Sperrklausel bei Parlamentswahlen von bisher zehn auf fünf Prozent zu senken oder sie gänzlich zu eliminieren. Davon würden ebenfalls vor allem die Kurden profitieren. Oppositionspolitiker und Vertreter der kurdischen Volksgruppe hatten zunächst skeptisch auf die Vorschläge reagiert, über die bereits seit einigen Tagen diskutiert wird.

Die EU-Kommission begrüßt das von Erdogan präsentierte "Demokratiepaket". Ein Sprecher von EU-Erweiterungskommissar Stefan Füle erklärte am Montag in Brüssel, es werde noch auf den vollständigen Text gewartet, um die Punkte im Detail prüfen zu können. Doch seien die bisher angeführten Bereiche wie die Freiheit von Religion und der Versammlung oder die Erleichterungen für die kurdische Minderheit als Fortschritte zu sehen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken