Veröffentlicht: 26. Juni 2012 15:10 Uhr
17 Teams traten vergangene Woche mit ihren selbst entwickelten, ferngesteuerten Solarautos bei der RC-SolarCar Challenge in Wels gegeneinander an.
Solarcars selbst entwickelt
Bei den selbst konstruierten Solarcars handelt es sich um Fahrzeuge mit einer Abmessung von 70 x 40 cm. „Diese dürfen nur mit der Kraft der Sonne angetrieben werden. Es sind keine Akkus erlaubt“, berichten die Veranstalter Helmut Hüttmannsberger und Erwin Eisschiel. Die Solarpaneele wurden für alle Teams von der FH zur Verfügung gestellt. „Bei der Konstruktion der Antriebe gab es viele interessante Ansätze. Von vielen Eigenentwicklungen über umgebauten Rennautos oder Lego-Bauteile bis hin zu nachgeführten Solarpaneelen“, berichten die Veranstalter.In Solarenergie liegt Zukunft
Elektromobilität wird zukünftige Verkehrssysteme maßgeblich beeinflussen. Mit dem Wettbewerb "SolarCar Challenge" will die FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften die Solarenergie in Kombination mit Mobilität in der Öffentlichkeit und speziell in der jungen Zielgruppe zum Thema machen. Unser Ziel ist es, Interesse bei den Teilnehmern für die Solarenergie und Elektromobilität zu schaffen. So wird der Forscher- und Entwicklergeist angeregt, der in einigen Jahren vielleicht das Elektromobil der Zukunft entstehen lässt“, so die Veranstalter Hüttmannsberger und Eisschiel. Im nächsten Jahr soll die Veranstaltung ausgebaut werden. „Es wird eigene Bewerbe für HTLs, AHS und BHS geben“, blicken die Veranstalter bereits in die Zukunft. Voranmeldungen sind schon jetzt möglich. Video der Challenge:(Quelle: salzburg24)