S24 Archiv

FPÖ sucht Bündnispartner für EU-Rechtsfraktion

Vilimsky sucht Verbündete im EU-Parlament
Veröffentlicht: 27. Mai 2014 11:00 Uhr
Die FPÖ beginnt am Dienstag im EU-Parlament in Brüssel ihre Suche nach Bündnispartnern für die Bildung einer eigenen Fraktion von Rechtspopulisten und Rechtsextremen. Der neue FPÖ-Europaabgeordnete Harald Vilimsky hatte sich im Vorfeld zuversichtlich gezeigt. Allerdings sind bei den EU-Wahlen vom Sonntag zwei potenzielle Partner abhandengekommen.

Zur Bildung einer eigenen Fraktion sind mindestens 25 Abgeordnete notwendig, was deutlich übertroffen wird, allerdings müssen diese aus sieben EU-Staaten kommen. Derzeit sind es nur fünf, nachdem die Slowakische Nationalpartei (SNS) nicht den Einzug schaffte und die Schwedendemokraten (SD) ebenfalls als FPÖ-Partner ausscheiden. Die SD will lieber mit der in Großbritannien siegreichen UKIP koalieren, aber nicht mit der französischen Front National (FN), der treibenden Kraft hinter der geplanten neuen Rechtsfraktion.

Damit bleiben derzeit neben FN und FPÖ drei Kooperationspartner übrig - die niederländische Freiheitspartei (PVV) von Geert Wilders, die italienische Lega Nord und der belgische Vlaams Belang. Die FN allein dürfte 24 Mandate erhalten, die PVV büßte Stimmen ein und kam auf vier Sitze, der Vlaams Belang halbierte sich auf einen Abgeordneten, die Lega Nord entsendet vermutlich fünf Vertreter. Mit den vier FPÖ-Mandaten sind das aus diesen fünf Ländern allein schon 38 Sitze. Mögliche Koalitionspartner für die Rechtsfraktion könnten die polnischen "Neuen Rechten", die deutsche AfD und die tschechischen Freiheitlichen sein.

Offiziell wird Vilimsky die Gespräche am Mittwoch aufnehmen, erklärte sein Sprecher Alexander Höferl gegenüber der APA. Mit wem konkret Vilimsky verhandelt, wollte er im Vorfeld nicht sagen. Für Dienstagnachmittag ist ein erster Besuch im EU-Parlament angesagt.

Die FPÖ hatte bei den EU-Wahlen ihre bisher zwei Mandate verdoppeln können. Neben Vilimsky werden der bisherige freiheitliche Europamandatar Franz Obermayer sowie der Klubobmann im steirischen Landtag Georg Mayer und die Wiener Gemeinderätin Barbara Kappel in Brüssel arbeiten.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken