S24 Archiv

Freispruch im Figueroa-Prozess in Ried

Figueroa soll bei Erschießungen dabei gewesen sein
Veröffentlicht: 10. Oktober 2013 17:27 Uhr
Der ehemalige Polizei-Subdirektor von Guatemala, Javier Figueroa, ist am Donnerstag im Landesgericht Ried im Innkreis von einem Geschworenensenat vom Vorwurf der Beteiligung an der außergerichtlichen Erschießung von sieben Häftlingen freigesprochen worden. Der 42-Jährige, der zuletzt mit Asylstatus im Innviertel lebte, hat die Vorwürfe stets bestritten. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Der Prozess im Innviertel ist notwendig geworden, weil das Oberlandesgericht Linz eine Auslieferung Figueroas abgelehnt hatte. Der Fall, in dem auch eine internationale Sonderstaatsanwaltschaft ermittelt, ist komplex. Schauplatz war das Gefängnis Pavon in Guatemala. Dieses stand seit Jahren unter der Kontrolle der Häftlinge, die von dort aus offenbar jede Menge krimineller Machenschaften abwickelten. In einer riesigen Aktion von Polizei, Militär und Strafvollzug sollte die staatliche Kontrolle am 25. September 2006 wieder hergestellt werden, indem man die Insassen umsiedelt. Bei der Aktion gab es sieben Tote.

Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft soll Figueroa zu einer ranghohen kriminellen Gruppe im Sicherheitsapparat gehört haben, die zum offiziellen Einsatzplan einen Parallelplan geschmiedet habe, um ihre Macht zu demonstrieren. Demnach wurden bestimmte Gefangene anhand von Listen ausgesondert und sofort exekutiert. Die Anklage stützt sich u.a. auf die Obduktionsberichte, nach denen die Opfer entgegen der offiziellen Version nicht in einem Schusswechsel mit Polizisten, sondern gezielt aus kurzer Distanz getötet wurden.

Figueroa, zu dessen Entlastung sich sogar der ehemalige guatemaltekische Staatspräsident Oscar Berger nach Ried bemühte, leugnet die Vorwürfe: "Ich habe erst in Österreich erfahren, dass Dinge passiert sind, die illegal waren. Ich habe damit aber nichts zu tun", beteuerte er. "Diese sieben Personen sind niedergemäht worden", sagte auch sein Anwalt, aber man dürfe seinen Mandanten nicht zum Sündenbock für die Verbrechen anderer machen.

In der Hierarchie standen über Figueroa noch der ehemalige Polizeidirektor und der damalige Innenminister. Gegen die beiden laut Verteidiger "großen Fische" laufen Verfahren in der Schweiz bzw. in Spanien. Andere mögliche Beteiligte sind bereits tot.

Der Angeklagte brach bei der Urteilsverkündung in Tränen aus und fiel seinen Angehörigen, die den Prozess teilweise über 13 Verhandlungstage hinweg verfolgt hatten, in die Arme.

Links zu diesem Artikel:

  • Berger sagt aus

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken