S24 Archiv

Georg Maltschnig als neuer SPÖ-Landesrat vorgestellt

Veröffentlicht: 21. Jänner 2013 09:10 Uhr
Der designierte Nachfolger von LH-Stellvertreter David Brenner, Georg Maltschnig, wurde am Montagvormittag von der Salzburger SPÖ vorgestellt.
Lilli Zeilinger

Der frühere Bürgermeister von Zell am See, Georg Maltschnig, wird David Brenner am kommenden Mittwoch als Finanz-Landesrat für Salzburg nachfolgen. Das hat das Präsidium der SPÖ am Montag, einstimmig beschlossen. Der 61-Jährige wird diese Funktion aber nur bis zur Angelobung einer neuen Landesregierung ausüben, kündigten Landeshauptfrau Gabi Burgstaller und er heute bei einem Pressegespräch an.

„Keine politischen Ambitionen“

"Ich habe keinerlei politischen Ambitionen mehr und gehöre sicher einer zukünftigen Regierung nicht an", so Maltschnig, der sich 2008 eigentlich schon endgültig aus der Politik zurückziehen wollte. Er wisse auch, dass dies für die kommenden Monate "keinen besonderen Gewinn an Lebensqualität" bedeute. Er übernehme die Aufgabe aber aus Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Für die Zeit in der Landespolitik wird der 61-Jährige in seinem Brotberuf - er ist geschäftsführender Direktor der Wohnbaugenossenschaft Bergland - karenziert.

In der Sache meinte der designierte Landesrat, dass es Ziel für das Land sei, sich innerhalb der nächsten zwölf bis 18 Monate vollständig aus allen riskanten Veranlagungen zurückzuziehen. "Wir dürfen keine Zeit verlieren, die Risiken müssen raschestmöglich abgebaut werden." Er selbst sei trotz Wirtschaftsstudiums und Bank-Erfahrung kein Experte für Risikogeschäfte und auch kein Wunderwuzzi, daher werde er sich Unterstützung durch Experten holen.

Maltschnig bekommt „nur“ Finanzressort

Maltschnig will dabei weiter auf das Wissen der Mitarbeiter von Ithuba Capital AG und PriceWaterhouseCoopers zurückgreifen, weil diese bereits in die Sache eingearbeitet seien - sie haben den in der Vorwoche präsentierten Bericht zur Finanzlage des Landes erstellt. Als Koordinator wird laut Burgstaller höchstwahrscheinlich der Linzer Universitätsprofessors Meinhard Lukas geholt. Dieser habe bereits zugesagt, einzig die Zustimmung der ÖVP stehe noch aus, so die Landeshauptfrau.

Maltschnig wird von Brenner nur das Finanzressort übernehmen. Die Kulturagenden wird vorübergehend die Landeshauptfrau betreuen, das Sportressort kommt ins politische Portfolio von Sozial- und Gesundheits-Landesrat Walter Steidl. Steidl soll außerdem zum Landeshauptmann-Stellvertreter aufrücken. "Ich werde ihn vorschlagen, auch als Signal für die Zukunft", so Burgstaller.

Der Neo-Kurzzeit-Landesrat kündigte an, sich auch vollkommen aus dem Wahlkampf heraushalten. "Wenn die Abarbeitung durch den Wahlkampf überlagert wird, kann das der Sache nicht gut tun." Er könne nur versprechen, sich einzubringen und sein Bestes zu versuchen. "Ich hoffe, dass es gelingen wird."

Haslauer signalisiert Zustimmung

Der Salzburger ÖVP-Chef LHStv. Wilfried Haslauer signalisierte in einer ersten Reaktion Zustimmung für Maltschnig, machte aber keinen Hehl daraus, dass ihm ein unabhängiger Experte lieber gewesen wäre. "Das Wichtigste ist aber jetzt, die Handlungsfähigkeit des Landes zu erhalten. Jetzt darf es keinen Parteienstreit geben. Gerade für Formalakte bedarf es eines Finanzlandesrats."

Aus demselben Grund wird auch die FPÖ für den SPÖ-Vorschlag stimmen. "Jede Verzögerung kann Schaden für das Land bedeuten. Jetzt heißt es rasch zu reagieren, in diesem Sinne stimmen wir Maltschnig als Finanzlandesrat zu", so FP-Chef Karl Schnell gegenüber der APA. Noch nicht festlegen wollten sich zunächst die Grünen: Sie wollen am Montagnachmittag zuerst ein Gespräch mit dem 61-Jährigen führen.

Zur Person Maltschnig

Der studierte Betriebswirt und Jurist Georg Maltschnig, 1951 in Embach geboren, war von 1984 bis 1998 Finanzstadtrat und von 1998 bis  zu seinem frei gewählten Abschied von der Politik im Jahr 2008 Bürgermeister von Zell am See. Seit 1993 ist er geschäftsführender Direktor der Wohnbau Genossenschaft Bergland. Von dieser beruflichen Funktion soll Maltschnig für die Dauer seines Regierungsamts bei Ruhen seiner Bezüge karenziert werden. Seine ehrenamtliche Funktion als Obmann der Wohnbaugenossenschaft wird Maltschnig in dieser Zeit behalten. (S24.at/APA)

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken