S24 Archiv

Hitler-Geburtshaus in Braunau könnte Wohngebäude werden

Wie das Geburtshaus von Adolf Hitler heute genutzt werden soll, ist bislang unklar.
Veröffentlicht: 20. September 2012 10:42 Uhr
Um das Hitler-Geburtshaus in Braunau in Oberösterreich ist neuerlich eine Diskussion entbrannt.
Lilli Zeilinger

Während Bürgermeister Hannes Waidbacher (V) einer Wohnnutzung des Gebäudes offenbar den Vorzug gegenüber einer Gedenkstätte geben will, plädierte die Grüne Landtagsabgeordnete Maria Buchmayr am Donnerstag für ein "Haus der Verantwortung" und dafür, dass der Bund die Immobilie kauft.

Hitler-Geburtshaus derzeit leerstehend

Die Diskussion um die Nutzung des Hauses, in dem Adolf Hitler seine ersten Lebensjahre verbracht hat, köchelt seit Jahren dahin. Das Gebäude ist im Privatbesitz einer Pensionistin, die sich zu dem Thema aber bedeckt hält. Hauptmieter ist das Innenministerium. Seit vor rund einem Jahr eine Behindertenwerkstatt ausgezogen ist, steht der denkmalgeschützte Bau leer. Verhandlungen laufen.

Waidbachers Amtsvorgänger Gerhard Skiba (S) hatte Pläne für ein "Haus des Friedens", das für soziale Projekte und Ausstellungen zur Verfügung steht, vorgeschlagen. Sein Nachfolger ist zwar "offen für viele Ideen", favorisiert nun aber offenbar eine Wohnnutzung in dem Haus. "Gedenkstätten gibt es bereits genug in der Umgebung", äußerte er sich gegenüber dem "Kurier". Im "Standard" (Donnerstagausgaben) wird er zitiert: "Wir sind ohnehin stigmatisiert. Hitler hat die ersten drei Jahre seines Lebens bei uns in der Stadt verbracht. Und es war sicher nicht die prägendste Phase seines Lebens. Wir sind daher als Stadt Braunau nicht bereit, die Verantwortung dafür zu übernehmen, dass der Zweite Weltkrieg ausgebrochen ist."

Verantwortung der Stadt Braunau

"Braunau hat natürlich nicht die Verantwortung für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und all die NS-Gräuel. Aber es hat die Verantwortung als Geburtsstadt Hitlers würdevoll mit diesem schweren Erbe umzugehen", reagierte Buchmayr auf die Äußerungen des Ortschefs. Sie unterstützt das Konzept des Historikers und wissenschaftlichen Leiters der Braunauer Zeitgeschichtetage, Andreas Maislinger. Er hatte bereits im Jahr 2000 Pläne für ein "Haus der Verantwortung" vorgelegt, sich damit aber nicht durchgesetzt.

Buchmayr appellierte an den Bund, das Haus zu kaufen. Zudem forderte sie den Bürgermeister auf, das Projekt "Haus der Verantwortung" umzusetzen und das Land Oberösterreich, dieses Vorhaben zu unterstützen.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
25.05.2011
S24 Archiv

Louis Vuitton zieht in den Tuchlauben ein

Von SALZBURG24 (Claudia Enzi)
21.10.2016
S24 Archiv

Altes Gemeindeamt in Kuchl wird abgerissen

Von Michaela Posch
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken