S24 Archiv

Hohe Gesundheitsausgaben in Österreich

Nur fünf OECD-Länder geben mehr Geld aus
Veröffentlicht: 30. Juni 2014 13:39 Uhr
Österreich gibt im Vergleich der Industrieländer überdurchschnittlich viel Geld für Gesundheit aus und lag im Jahr 2012 mit 11,1 Prozent der Wirtschaftsleistung unter den OECD-Staaten auf Rang sechs. Den mit Abstand höchsten Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP verzeichneten die USA (16,9 Prozent), gefolgt von den Niederlanden (11,8), Frankreich (11,6) und der Schweiz (11,4 Prozent).

Österreich liegt mit seinen 11,1 Prozent knapp zwei Prozentpunkte über dem OECD-Schnitt von 9,3 Prozent. Der öffentliche Sektor finanziert in den meisten OECD-Staaten den Großteil der Gesundheitsausgaben. Dies trifft auch auf Österreich zu, wo der Anteil der öffentlichen Hand mit 76 Prozent leicht über dem OECD-Durchschnitt von 72 Prozent liegt. Wie in vielen anderen OECD-Staaten hat auch in Österreich das Wachstum der Gesundheitsausgaben im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise spürbar nachgelassen. Mit einem Anstieg von real drei Prozent hat das Wachstum im Jahr 2012 allerdings wieder zugelegt.

Trotz des von der Ärztekammer beklagten Ärztemangels belegen die OECD-Daten eine deutliche Zunahme der Zahl der Ärzte in den letzten zwölf Jahren. Kamen im Jahr 2000 statistisch gesehen noch 3,9 Ärzte auf 1.000 Einwohner, waren es 2012 bereits 4,9 Ärzte. Leicht gesunken ist hingegen die Zahl der Krankenhausbetten von 8,0 je 1.000 Einwohner im Jahr 2000 auf 7,7 im Jahr 2012.

Die Lebenserwartung der Österreicher lag im Jahr 2012 bei der Geburt bei 81,0 Jahren (Männer 78,4, Frauen 83,6 Jahre) und damit um nahezu ein Jahr über dem OECD-Durchschnitt von 80,2 Jahren. Unter den OECD-Ländern ist die Lebenserwartung in Japan (mit 83,2 Jahren) am höchsten, gefolgt von Island (83,0 Jahre) und der Schweiz (82,8 Jahre).

Der Alkoholkonsum in Österreich war mit 12,2 Litern reinem Alkohol je Erwachsenem 2011 höher als allen anderen OECD-Ländern mit Ausnahme von Estland. Im OECD-Durchschnitt lag der Alkoholkonsum im Jahr 2011 bei neun Litern. Der Anteil der Erwachsenen, die täglich rauchen, ist während der letzten 25 Jahre in den meisten OECD-Ländern deutlich zurückgegangen. In Österreich lag er im Jahr 2006 (letztes verfügbares Jahr) mit 23 Prozent leicht unter dem Wert von 1997 (24 Prozent), aber über dem OECD-Durchschnitt von 21 Prozent im Jahr 2012.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken