S24 Archiv

Infantin Cristina wehrt sich gegen Beschuldigung

Die Infantin ist sich keiner Schuld bewusst
Veröffentlicht: 02. Juli 2014 17:45 Uhr
Infantin Cristina, der Schwester des spanischen Königs Felipe VI., droht Gefängnis bei einer Verurteilung wegen Korruption. Nun wehrt sich die 49-Jährige und hat gegen die richterliche Beschuldigung Einspruch erhoben.

Die Anwälte der Adeligen reichten am Mittwoch beim zuständigen Gericht in Palma de Mallorca einen Einspruch ein, wie das Gericht in einer kurzen Textnachricht an Journalisten mitteilte. Der Einspruch richtet sich gegen den Vorwurf, Cristina sei in eine Korruptionsaffäre um ihren Ehemann Inaki Urdangarin verwickelt. Cristinas Anwalt Miquel Roca sagte zu Journalisten in Barcelona, er sei überzeugt von der Unschuld seiner Mandantin. "Es geht nicht um Optimismus oder Pessimismus, sondern um die absolute Überzeugung, dass unsere Mandantin unschuldig ist", sagte er kurz vor dem Einreichen des Einspruchs. "Wir sind überzeugt, dass das Gericht dies in einer angemessenen Weise klärt. Aber wir werden sehen", fügte Roca hinzu.

Der Ermittlungsrichter Jose Castro hatte am Mittwoch vergangener Woche erklärt, die Betrugs- und Geldwäschevorwürfe gegen Cristina und ihren Ehemann Inaki Urdangarin würden aufrechterhalten. Die zuständige Staatsanwaltschaft sieht das allerdings anders: Es sei bisher nicht bewiesen worden, dass die Infantin in die ihrem Ehemann vorgeworfenen Delikte verwickelt sei.

Der Staatsanwalt hatte auch in der Vergangenheit die Auffassung vertreten, er bestehe kein Anlass für eine Anklage Cristinas. Ob es zu einem Prozess kommt, entscheidet letztlich als übergeordnete Instanz das Provinzgericht in Palma de Mallorca.

Urdangarin wird zur Last gelegt, über die gemeinnützige Noos-Stiftung sechs Millionen Euro aus der Staatskasse veruntreut und das Geld anschließend in der Firma Aizoon gewaschen zu haben.

Bis 2006 war Cristina Mitglied im Direktorium der Stiftung, das ihr Ehemann von 2004 bis 2006 leitete. Außerdem gehört dem Paar zu gleichen Teilen das Unternehmen Aizoon. Castro warf den Beschuldigten im Februar vor, mit dem veruntreuten Geld unter anderem Umbauarbeiten an ihrer Luxusvilla in Barcelona bezahlt zu haben.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken