S24 Archiv

Innovation Awards: Halleiner unter Preisträgern

Veröffentlicht: 24. Jänner 2013 12:49 Uhr
Bereits zum zehnten Mal wurde vor knapp 350 Gästen im Minoritenkloster der „Innovation Award FH Wels“ vergeben. Der aus Hallein stammende Manuel Frank hat mit seiner Masterarbeit für die Firma KTM Technlogies GmbH den hervorragenden zweiten Platz in der Kategorie Technik belegt.
Lilli Zeilinger

Mit dem vom FH-Förderverein Wels gestifteten Preis werden jährlich Diplom- und Masterarbeiten, die konkrete industrielle Problemstellungen mit besonders innovativen Ideen lösen, ausgezeichnet.  Verliehen wurden die Preise von Landesrätin Doris Hummer, dem Welser Bürgermeister Peter Koits, der die Räumlichkeiten in den Minoriten zur Verfügung stellte, dem Fördervereins-Obmann Günter Rübig und dem Sparkassen-Vorstandsdirektor Michael Rockenschaub.

Die hochdotierten Zuwendungen für die neun prämierten Diplom- und Masterarbeiten und den Forschungsassistenten wurden vom FH-Förderverein Wels gesponsert. Der jeweilige Kategorie-Gewinner kann sich über einen Scheck in der Höhe von 1.500 Euro freuen, der Zweite über 1.000 Euro und der Dritte erhält 500 Euro.

FH Wels verleiht Innovation Awards

„Nur mit innovativen Lösungen kann das Wirtschaftsbundesland Oberösterreich gegenüber Billiglohnländern bestehen. Daher sind technische Fachkräfte und Hochschulabsolventen für die Industrie unverzichtbar. Die FH in Wels erbringt Spitzenleistungen in Lehre und Forschung. Mit dem Innovation Award FH Wels wollen wir die innovativsten Diplomarbeiten und Forschungsassistenten der Welser FH vor den Vorhang holen und so der Öffentlichkeit zeigen, wie spannend ein technisch-naturwissenschaftliches Studium sein kann“, so der Obmann des FH-Fördervereins Wels.

„Ohne unsere bestens ausgebildeten FH-Absolvent/innen, die einer der wesentlichen Innovationsmotoren für die heimische Wirtschaft sind, wäre Oberösterreich nicht als Wirtschaftsstandort derart erfolgreich“, so Landesrätin Doris Hummer und fügt hinzu: „Die Prämierungen der besten Diplomarbeiten beim Innovation Award der Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften am Campus Wels zeigen jedes Jahr und heuer bereits zum zehnten Mal, welches Potenzial in unseren Absolventen steckt. Ich möchte allen ganz herzlich zu ihrem Erfolg gratulieren.“

Halleiner ausgezeichnet

Faserverbundwerkstoffe werden bisher sehr stark in der Flugzeugindustrie eingesetzt. Im Automobil- und Motorradbereich arbeiten derzeit viele renommierte Unternehmen intensiv an Fahrzeugen, deren gesamte Karosserie ebenfalls aus Faserverbundwerkstoffen hergestellt werden soll. Dadurch kann Gewicht und somit Treibstoff gespart werden.

Die hohe Herausforderung in der Automobilindustrie ist die hohe Stückzahl im Vergleich zur Luftfahrt. Diese ist mit den in der Luftfahrt verwendeten, sogenannten „duroplastischen Harzsystemen“ nur schwer zu realisieren.

Meine Aufgabe war es, die Grundlagen für ein Material und einen Verarbeitungsprozess zu entwickeln, welche es erlauben, carbonfaserverstärkte Bauteile in großer Stückzahl herzustellen. Eine wesentliche Herausforderung dabei ist die Umformung des Textils. Daher habe ich in meiner Arbeit den Einsatz einer neuartigen Faserarchitektur untersucht, welche beim Umformen nur geringe Defekte aufweist. Darüber hinaus wurde eine thermoplastische Matrix eingesetzt, welche kürzere Zykluszeiten ermöglicht“, erklärt der Halleiner Manuel Frank.

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
23.01.2014
S24 Archiv

WIFI Salzburg trotz Umbaus auf Rekordkurs

Von Michaela Posch
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken