S24 Archiv

Japan gibt den Walfang laut Minister nicht auf

Veröffentlicht: 26. Februar 2013 14:25 Uhr
Trotz wiederholter heftiger Kritik wird Japan nach den Worten seines Fischereiministers den Walfang nicht aufgeben. Dieser sei "Teil unserer Kultur", sagte der Minister für Landwirtschaft und Fischerei, Yoshimasa Hayashi, am Dienstag in Tokio. Sein Land habe eine "lange historische Tradition" des Walfangs.

Japan sei eine von Wasser umgebene Inselnation, daher sei es "sehr wichtig, gutes Protein aus dem Ozean zu holen", fügte er hinzu. "Wir haben nie gesagt, dass alle Leute Wal essen müssen. Warum können wir uns nicht darauf einigen, dass wir nicht einig sind? Wir haben diese Kultur und Sie haben sie nicht", sagte Hayashi weiter. In anderen Ländern wie in Korea werde Hund gegessen, in Australien Känguru. Internationale Kritik an Japan bedeute einen "kulturellen Angriff", bei dem "Vorurteile über die japanische Kultur" gepflegt würden.

In der Antarktis kam es am Montag erneut zu Zusammenstößen zwischen japanischen Walfängern und militanten Tierschützern. Der von Interpol zur Fahndung ausgeschriebene Aktivist Paul Watson erklärte, das japanische Industrieschiff "Nisshin Maru" habe ein wesentlich kleineres Schiff seiner Organisation Sea Shepherd gerammt. In einer fünfstündigen Auseinandersetzung hätten die Japaner Wasserwerfer eingesetzt und ein weiteres Boot von Sea Shepherd beschädigt, sagte Watson. "Es war extrem gefährlich." Jedoch sei niemand verletzt worden.

Dagegen erklärte das japanische Institut für Walforschung auf seiner Website, mehrere Schiffe von Sea Shepherd hätten die "Nisshin Maru" gerammt, als sie bei einem anderen Tanker nachtanken wollte. Daraufhin sei die Wasserpumpe als "präventive Maßnahme" benutzt worden. Das Verhalten der Aktivisten von Sea Shepherd sei "extrem gefährlich und töricht" gewesen. Die Japaner bestätigten, dass es keine Verletzten gab.

Die Internationale Walfangkommission (IWC) hatte 1986 ein Moratorium für den kommerziellen Walfang in Kraft gesetzt. Japan nutzt ein Schlupfloch des Abkommens, indem es Wale offiziell zu "wissenschaftlichen Zwecken" jagt. Es macht aber kein Geheimnis daraus, dass das Fleisch der erlegten Meeressäuger in Geschäften und Restaurants angeboten wird und letztlich auf dem Teller landet.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
17.06.2012
S24 Archiv

Pamela Anderson auf Gut Aiderbichl

Von Nicole Schuchter
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken