S24 Archiv

Juncker kritisiert EU-Strategie im Krim-Konflikt

Veröffentlicht: 30. März 2014 11:28 Uhr
Der Spitzenkandidat der europäischen Konservativen für die Europawahl, Jean-Claude Juncker, hat sich kritisch über Strategie der EU im Ukraine-Konflikt mit Russland geäußert. Die Europäische Union sei für die Krise mitverantwortlich, sagte Juncker im "Interview der Woche" vom Sonntag im Deutschlandfunk.

Brüssel habe Kiew bei den Verhandlungen über ein Assoziierungsabkommen im vergangenen Winter nicht genügend finanzielle Unterstützung angeboten. Deshalb habe sich der russische Staatschef Wladimir Putin durchgesetzt. Erst jetzt sei man in der EU klüger geworden und zu größeren Zugeständnissen bereit.

Mit Blick auf Russland warnte der frühere luxemburgische Ministerpräsident vor einer "rhetorischen Aufrüstung". Die EU müsse mit Russland und Putin im Gespräch bleiben. Sie dürfe Moskau nicht "aus bequemen Opportunitätsüberlegungen" heraus "vom Radarschirm streichen". Gleichzeitig müsse aber deutlich gemacht werden, dass "die Verletzung der territorialen Integrität der Ukraine nicht hinnehmbar" sei und Russland keine weiteren Schritte dieser Art unternehmen dürfe.

Distanziert äußerte sich Juncker zu Forderungen nach einer Verstärkung der NATO-Präsenz an den EU-Außengrenzen. Er sei dafür, den baltischen Staaten Solidarität zu demonstrieren. Aber er "halte nicht viel davon, jetzt so zu tun, als müsse man übertriebene physische Truppenpräsenz an den NATO-Grenzen im Direktverhältnis zu Russland unter Beweis stellen".

Mit Blick auf die Europawahl im Mai mahnte Juncker außerdem eine konstruktive Auseinandersetzung mit EU-kritischen Parteien an. Die Argumente der EU-Skeptiker müssten ernst genommen werden. Dies habe die EU bisher versäumt. Auch deshalb gebe es in einigen Mitgliedsländern wachsende antieuropäische Tendenzen. Viele Menschen nähmen den europäischen Staatenbund nicht mehr als Friedensprojekt wahr. Auch das mache es Populisten leichter, Gehör zu finden. Juncker betonte jedoch, er wolle nicht mit Rassisten oder Antisemiten verhandeln.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
24.06.2014
S24 Archiv

Putin: "Sieben Tage Waffenruhe zu wenig"

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken