S24 Archiv

Listerien: Produktrückruf von Lidl

** ARCHIV ** Einkaufswagen vor einem Lidl-Markt, fotografiert am 9.Dezember 2004 in Frankfurt am Main. Wegen der Bespitzelung seiner Mitarbeiter muss der Discounter Lidl ein Bussgeld in Hoehe von insgesamt knapp 1,5 Millionen Euro zahlen. Das sagte Guenter Schedler vom baden-wuerttembergischen Innenministerium der Online-Ausgabe des Magazins "Stern", stern.de, wie am Donnerstag, 11. Sept. 2008, gemeldet wurde. (AP Photo/Michael Probst)
Veröffentlicht: 11. Jänner 2013 08:45 Uhr
Lidl Österreich ruft vorsorglich Kümmelbraten/Knoblauchspeck (geschnitten 100 Gramm von Weiser Wurstspezialitäten GmbH/Stastnik) zurück.
SALZBURG24 (Stephanie Jiménez)

Bei internen Qualitätskontrollen wurde ein erhöhter Wert an Listerien festgestellt, hieß es am Donnerstag in einer Aussendung. Die Belastung sei bei internen Qualitätskontrollen festgestellt worden. Es seien alle Produktionschargen des betroffenen Artikels österreichweit aus dem Verkauf genommen worden.

Rückgabe ohne Kaufbeleg möglich

Das Handelsunternehmen empfiehlt allen Kunden, allfälligerweise erstandene Waren in den Filialen zurückzugeben. Der Preis wird auch ohne Kaufbeleg rückerstattet (Lidl-Österreich-Kundenservice: gebührenfreie Telefonnummer 0800/500 810).

Was sind Listerien?

Die Bakterienart Listeria (L.) monocytogenes kann beim Menschen die Krankheit Listeriose verursachen. Bei Listerien handelt es sich um kurze, nicht sporenbildende Stäbchenbakterien, hieß es im Zoonosenbericht 2008 des Gesundheitsministeriums und der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES).

Demnach kommen die Erreger in der Umwelt weit verbreitet vor - in Abwässern, der Erde und auf Pflanzen. Auch Lebensmittel tierischer Herkunft wie Rohmilch, Weichkäse, Räucherfisch oder rohes Fleisch können bei ihrer Gewinnung damit verunreinigt werden und sind somit in lebensmittelverarbeitenden Betrieben als sogenannte "Hauskeime" gefürchtet.

Listerien können sich auch bei niedrigen Temperaturen im Kühlschrank vermehren. Die Erregeraufnahme erfolgt hauptsächlich durch den Verzehr von kontaminierten tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln. Eine Weiterverbreitung von Mensch zu Mensch bzw. über den direkten Kontakt mit infizierten Tieren ist laut dem Zoonosenbericht möglich, aber selten.

Symptome einer Infektion

Im Rahmen einer Lebensmittelinfektion zeigen sich Krankheitssymptome innerhalb von drei bis 70 Tagen: Bei gesunden Erwachsenen verläuft die Infektion meist ohne Krankheitszeichen oder mit Durchfall. Gefährlich wird es aber bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem wie z. B. Neugeborene oder alte Menschen. Hier kann laut Zoonosenbericht eine "invasive Listeriose" auftreten mit heftigen Kopfschmerzen, starkem Fieber, Übelkeit und Erbrechen.

Bei Schwangeren verläuft die Infektion meist unauffällig, allerdings besteht die Gefahr einer Übertragung auf das Ungeborene mit dem Risiko einer Früh- oder Totgeburt. Infizierte Säuglinge erkranken häufig an einer Hirnhautentzündung.

Die Therapie gestaltet sich schwierig. Trotz gezielter Medikamentengabe verlaufen laut dem Bericht etwa 30 Prozent der invasiven Listeriosen tödlich.

Hygiene zur Vermeidung wichtig

Zur Vermeidung einer Infektion mit Listerien ist die Hygiene in der Küche besonders wichtig: So sollten Fleisch- und Fischgerichte gründlich durchgegart, Rohmilch muss vor dem Verzehr abgekocht und Faschiertes darf nicht roh gegessen werden. Das regelmäßige Händewaschen (vor der Zubereitung von Speisen) ist eine weitere wichtige Maßnahme zum Schutz vor Erregern. Auch sollten Gemüse und Salate vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden. Die Zubereitung von Fleisch und rohem Gemüse muss in der Küche auf getrennten Arbeitsflächen oder zeitlich getrennt vorgenommen werden. Diese Arbeitsflächen sollten nach Gebrauch gründlich gereinigt werden. Frisch gekochte Speisen sollten bei der Lagerung im Kühlschrank abgedeckt werden, damit keine nachträgliche Keimeinbringung erfolgen kann, rät das Gesundheitsministerium. (APA; Red.)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken