Ein Grund dafür war der Erfolg der damals ganz neuen NEOS. Die schnitten zwar bei der EU-Wahl (mit 8,14 Prozent) deutlich besser ab als bei der Nationalratswahl - aber das Match um den vierten Platz gewannen die Grünen ganz klar. Obwohl Meinungsforscher die NEOS in ihren Umfragen teilweise vorne hatten.
Am Wahltag landeten die Grünen wieder auf dem vierten Platz, den sie auch bei Voggenhubers Rekord 2004 einnahmen - damals allerdings mit einem Unterschied: Vor ihnen auf Platz 3 war Hans-Peter Martin (der heuer nicht mehr antrat) und hinter ihnen die FPÖ. Heuer liegen die Freiheitlichen vor ihnen - mit mehr als fünf Prozentpunkten Vorsprung.
Auf Landesebene haben die Grünen schon dreimal besser abgeschnitten als bei der heurigen EU-Wahl. Die wegen des Finanzskandals vorgezogene Landtagswahl in Salzburg vor rund einem Jahr brachte ihnen das Ausreißer-Ergebnis von 20,18 Prozent. Bei der Landtagswahl Tirol 2003 gab es 15,59 Prozent für die Grünen. Und das EU-Ergebnis blieb auch knapp unter den 14,63 Prozent, die die Grünen bei der Wiener Gemeinderatswahl 2005 holten.
(Quelle: salzburg24)