S24 Archiv

Marcel Hirscher tankte als Kombi-Dritter Selbstvertrauen für Schladming

Download von www.picturedesk.com am 27.01.2014 (07:02). APA16658516 - 26012014 - KITZBÜHEL - ÖSTERREICH: Marcel Hirscher (AUT/3.Platz) am Sonntag, 26. Jänner 2014, anl. der Siegerehrung der Super-Kombination der Herren in Kitzbühel. APA-FOTO: Robert Parigger - 20140126_PD3079
Veröffentlicht: 27. Jänner 2014 07:03 Uhr
Der Kombi-Dritte in Kitzbühel, Marcel Hirscher, ist bereit für das nächste große Rennen auf der Planai in Schladming am Dienstag. Der Salzburger ist zuversichtlich.
Lilli Zeilinger

Alexis Pinturault hat am Sonntagabend zum Abschluss der Hahnenkammrennen die Weltcup-Kombination aus dem Spezial-Super-G und einem Slalomdurchgang für sich entschieden und darf sich über 50.000 Euro Preisgeld freuen. Der Franzose setzte sich beim Flutlicht-Finale vor dem US-Amerikaner Ted Ligety (0,44 Sek.) und dem Salzburger Marcel Hirscher (1,47) durch.

Trotz Startnummer 34 aufs Podest katapultiert

Anstelle der klassischen Kitz-Kombination, die aus Spezial-Abfahrt- und Spezial-Slalom zusammengesetzt wurde, kam erstmals eine Kombi dieser Art zur Austragung. Aufgrund des verkürzten Speedrennens zu Mittag hatten die Techniker einen klaren Vorteil. Gefahren wurde der Slalom im durch Spezialisten bereinigten und gestürzten Super-G-Klassement, Hirscher hatte als Super-G-56. nur die Startnummer 34., katapultierte sich aber noch auf das Podest.

"In punkto Risiko war das das Maximum, das ich rausholen konnte. Der Start in den Tag war ja nicht perfekt", sagte Hirscher, dessen Ziel es gewesen war, im Super-G unter die Top-30 zu kommen und damit eine gute Startnummer im Slalom zu haben.

Große Enttäuschung nach Einfädler

Nach dem Einfädler im zweiten Durchgang des Spezialslaloms am Freitag auf dem Ganslernhang hatte sich bei Hirscher große Enttäuschung breitgemacht. "Das waren heute ganz wichtige Punkte für den Gesamtweltcup. Vorgestern habe ich schwer damit gehadert, dass alles verloren ist", meinte er deshalb am Sonntag. Ganz sei das Selbstvertrauen noch nicht zurück, das habe man an ein paar kleinen Haklern gesehen, fügte er hinzu. "Dienstag sollte es aber wieder passen", meinte Hirscher in Hinblick auf den Nachtslalom in Schladming.

Der im Super-G drittplatzierte Norweger Aksel Lund Svindal fädelte im Torlauf ein, dank Rang zwei in der Abfahrt und drei im Super-G reist er mit 102 Punkten Vorsprung aus Kitzbühel ab.

Die erste Richtzeit im Kombislalom hatte Wengen-Kombisieger Ligety vorgelegt, der erwartungsgemäß von Pinturault abgelöst wurde. Nachdem Svindal ausgeschieden war, hatte sich der US-Amerikaner Bode Miller auf Platz drei eingereiht, wurde später aber wegen Einfädlers disqualifiziert.

Hirscher will in Schladming Revanche

Pinturault wollte vor dem Siegerinterview "unbedingt noch" auf die Fahrt von Hirscher warten, ehe er über den Sieg jubelte. "Ich versuche einfach, fokussiert zu bleiben und in Hinblick auf Olympia immer besser und besser zu werden. In Schladming wird Marcel sicher versuchen, Revanche zu nehmen. Und Felix (Neureuther/Anm.) gibt es ja auch noch", sagte Pinturault.

Matthias Mayer landete als zweitbester Österreicher an der 14. Stelle und kam zu der Erkenntnis: "Alberto Tomba werde ich keiner mehr. Für einen Abfahrer war die Kurssetzung ganz fair. Aber die Piste lässt nach, das ich für einen wie mich dann noch schwieriger." Romed Baumann wurde 16., Vincent Kriechmayr 19., Florian Scheiber 20. und Max Franz 26. Philipp Schörghofer blieb ohne Punkte, Otmar Striedinger schied im Slalom aus.

Alles zum Nachtslalom in Schladming

Am Dienstag findet mit dem 17. Nachtslalom in Schladming das nächste Weltcup-Großereignis in Österreich statt. Dem Wetterdienst UBIMET zufolge dürfen sich Veranstalter und Rennläufer auf beste Bedingungen freuen. „Dank der winterlichen Temperaturen und des Neuschnees der vergangenen Tage zeigt sich Schladming von seiner tief winterlichen Seite", so Meteorologe Thomas Rinderer. Die knapp 50.000 Besucher, die großteils bereits am Nachmittag zur Weltcup-Partymeile pilgern, sollten sich allerdings warm einpacken. „Der Tag bringt viele Wolken, gelegentlich fällt ein wenig Schnee. Die Temperaturen werden dabei nicht über den Gefrierpunkt hinauskommen", prognostiziert der Meteorologe.

Wenn dann um 17.45 Uhr der Startschuss zum ersten Durchgang des Nachtslaloms fällt, herrschen bei windschwachen Verhältnissen beste Bedingungen, nur gelegentlich fallen noch ein paar Schneeflocken. Die Fans müssen sich im Zielraum bei rund -3 °C warm halten. Auch beim zweiten Durchgang, der um 20.45 Uhr startet, spielt das Wetter weiterhin mit, die Temperatur geht bis dahin auf ca. -6 °C zurück.

Nächster Halt: „Nightrace Schladming"

Verkehrstechnisch befindet sich Schladming während des „Nightrace 2014" am Dienstag im Ausnahmezustand. Um auf den Ansturm der Fans und Zuschauer, die diese Ski- und Partynacht live miterleben wollen, bestens gerüstet zu sein, erweitern ÖBB-Personenverkehr und ÖBB-Postbus an diesem Tag das Reiseangebot auch für die Rückreise nach dem Event in den Nachtstunden. Für die Mobilität der Fans ist bestens gesorgt, alle Infos zum Fahrplan, Kauf oder Reservierung sind unter steiermark.oebb.at abrufbar. Zudem können sich Interessierte telefonisch beim ÖBB-Kundenservice unter 05-1717, oder an den ÖBB-Personenkassen am Bahnhof sowie den ÖBB-Postbuslenkern informieren.

(S24.at/APA)

Links zu diesem Artikel:

  • Pinturault gewinnt Kombi

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken