S24 Archiv

Mars-Menschen in den Dachsteinhöhlen gelandet

Veröffentlicht: 28. April 2012 19:27 Uhr
In den Dachsteinhöhlen in Oberösterreich sind Mars-Menschen gelandet. Das Österreichische Weltraum Forum hat Forscher aus zehn Ländern und drei Kontinenten versammelt, die bis 1. Mai insgesamt zwölf mehrtägige Experimente zur Vorbereitung einer bemannten Mars-Mission durchführen. Unter anderem wird ein Raumanzug-Simulator getestet. Das Projekt wurde bei einem Medientag am Samstag vorgestellt.
Seit einigen Jahren ist bekannt, dass es auch auf dem Mars Höhlensysteme gibt. Falls jemals auf dem Roten Planeten Leben existiert hat, könnte es dort noch zu finden sein. Denn sie bieten Schutz vor kosmischer Strahlung, stabile Umweltbedingungen, hohe Luftfeuchtigkeit und geringe Temperaturschwankungen. Die Versuche in Dachstein-Höhlen sind nach Angaben von Gernot Grömer, Vorstand des Österreichischen Weltraum Forum, die weltweit ersten unter realistischen Bedingungen.

Mars-Menschen testen Raumanzüge

Getestet wird unter anderem der Prototyp des vom Weltraum Forum Österreich konzipierten "Aouda.X Raumanzug". Weltweit arbeiten vier Teams an derartigen Bekleidungen. Dabei geht es darum, zu erforschen, welche Anforderungen sie wie erfüllen müssen. Laut Grömer ist der Anzug ein "Raumschiff und Computer zum Anziehen". Er ist mit lebenserhaltenden Systemen wie Heizer, Lüfter sowie Sensoren und Elektronik ausgestattet und rund 45 Kilogramm schwer, schildert er. Für seinen Träger stelle er alleine schon eine große körperliche und psychische Belastung dar. Darin auch noch Arbeiten außerhalb eines Raumschiffes unter Weltraumbedingungen auszuführen sei extrem anstrengend. "Weltraumspaziergang" als deutsche Übersetzung von Extra-vehicular Activity treffe deshalb gar nicht zu. Am Dachstein wird auch eine Sprachsteuerung des Anzuges getestet, die auch noch funktionieren muss, wenn sein Träger heiser wird. Auch seine Eignung zur Bedienung anderer Komponenten einer Mission, beispielsweise eines Mars-Autos und Messgeräten wird überprüft.

Ziel: Mars erforschen

Zudem stehen Versuche mit einem Radar auf dem Programm, das einen Blick in die ersten paar Meter des Mars-Bodens ermöglichen soll, um Risse, eingelagertes Gestein sowie Eis und damit eventuelle Gefahrenstellen aufzuspüren. Fahrzeuge zur Fortbewegung auf dem Roten Planeten und dem Mond werden ebenso einem Test unter realistischen Bedingungen unterzogen wie Systeme zur medizinischen Überwachung der Raumfahrer und zur Entnahme von Bodenproben. Auch ein Kommunikationsproblem zwischen einem Kontrollzentrum auf der Erde und einer Astronautengruppe auf dem Mars und das "Umschalten" zur Leitung einer gleichzeitig stattfindenden Mars-Mission wird simuliert: Die Mars-Menschen in den Dachsteinhöhlen wechselt dabei zu einem Zentrum in Wellington in Neuseeland.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
04.09.2015
S24 Archiv

Die 7 mysteriösesten Bilder vom Mars

Von Moritz Naderer
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken