S24 Archiv

Metadaten - Landkarte der sozialen Beziehungen

Veröffentlicht: 25. Juli 2013 14:57 Uhr
"Niemand hört sich Ihre Telefonate an", hat US-Präsident Obama zu Anfang des Spähskandals erklärt. Damit hatte er teilweise Recht: Denn einige der Geheimdienstprogramme sammeln nach Informationen von Edward Snowden nicht die Inhalte einer Kommunikation, sondern die Verbindungsdaten. Diese werden auch "Metadaten" genannt. Es sind die technischen Informationen, die bei einer Nachricht anfallen.

Bei einem E-Mail handelt es sich dabei beispielsweise um die Informationen über den Absender und den Empfänger sowie den Zeitpunkt der Nachricht. Bei Handytelefonaten und SMS sehen die Geheimdienste auch, an welchem Ort sich die Beteiligten jeweils befunden haben, weil die Mobiltelefone in bestimmten Funkzellen eingeloggt waren. Auch Einträge auf Sozialen Netzwerken hinterlassen eine Vielzahl an Daten, wie von welchem Programm eine Nachricht abgeschickt wurde.

In der Debatte um die Spähaffäre geht es deswegen auch darum, wie aussagekräftig solche Metadaten sind. Einerseits umfassen sie nicht die Inhalte der Kommunikation, also den Text der E-Mail oder die Gespräche am Telefon. Doch massenhaft gesammelt ermöglichen sie eine Analyse von Netzwerken: Wer kommuniziert viel mit wem, wer hat besonders viele Kontakte, wie sind Menschen miteinander verbunden?

Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", bezeichnet die Metadaten als "Landkarte sämtlicher sozialen Beziehungen einer Gesellschaft". "Das heißt nicht nur wer mit wem, sondern auch: Wer ist im Zentrum? Von wo kommen Ideen? Wo ist ein Zentrum von Aktivität?"

Auf einer Webseite des US-amerikanischen Forschungsinstituts MIT kann man anhand der eigenen E-Mail-Kontakte eine solche Analyse vornehmen. In dem Projekt "Immersion" erkennt das System nicht nur, mit wem man besonders intensiv kommuniziert, sondern auch, wie die Beziehungen der Beteiligten untereinander sind. So kann das System zwischen Familienmitgliedern, Kollegen im Büro und Freunden aus einem Verein unterscheiden.

Wie viel die Metadaten verraten, zeigt auch ein Experiment des US-amerikanischen Soziologieprofessors Kieran Healy. Er untersuchte Mitgliedslisten verschiedener Organisationen aus dem Boston des 18. Jahrhundert. Als zentrale Figur stellt sich dabei ausgerechnet ein Mann heraus, der einige Jahre später die US-Kolonisten vor herannahenden britischen Truppen warnen sollte.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken