Obama sicherte Netanyahu zu, dass er in den internationalen Atomverhandlungen eine "klare Sicht" behalten werde. "Wir nehmen keine Option vom Tisch, auch nicht militärische Optionen", sagte der Präsident nach dem Treffen im Weißen Haus.
Nach den versöhnlichen Tönen aus Teheran werde er der Diplomatie aber eine Chance geben, erklärte Obama. Er wolle sehen, ob es der Iran "ernst" meine mit der Einhaltung seiner internationalen Verpflichtungen. "Es ist absolut klar, dass Worte nicht genügen", sagte Obama am Montag nach einem Gespräch mit Israels Ministerpräsident. "Wir müssen Taten sehen, die der internationalen Gemeinschaft Vertrauen geben", sagte Obama. Dazu gehöre, dass der Iran nicht in eine Position komme, eine nukleare Waffe zu besitzen. Er sei bereit zu Verhandlungen mit dem Iran. "Wir müssen die Diplomatie testen", sagte er.
Die Begegnung im Weißen Haus genoss auch deshalb große Aufmerksamkeit, weil das Verhältnis von Obama zu Netanyahu lange als kompliziert beschrieben wurde. Im März zeigte sich der Regierungschef jedoch sehr herzlich, als er den Amerikaner zu einem Besuch in Israel empfing.
Obama nimmt in seiner zweiten Amtszeit auch einen neuen Anlauf für eine Lösung des Nahostkonfliktes. Sein Außenminister Kerry bemühte sich seit dem Frühjahr mit einer intensiven Pendeldiplomatie um eine Wiederaufnahme der Friedensgespräche zwischen Israelis und Palästinensern. Die ersten direkten Verhandlungen seit drei Jahren wurden Ende Juli in Washington geführt. Seitdem trafen sich Vertreter beider Seiten zu mehreren Verhandlungsrunden. Über den Stand der Gespräche drang bisher wenig nach außen.
(Quelle: salzburg24)