S24 Archiv

Österreichische Regierung beschließt neues Tierversuchsgesetz

Am Montag hatten Tierschützer vor dem Parlament demonstriert, am Dienstag wurde das neue Gesetz beschlossen.
Veröffentlicht: 13. November 2012 18:15 Uhr
Am Dienstag hat die österreichische Regierung ein Gesetz beschlossen, dass eine EU-Richtlinie zur europaweiten Harmonisierung der Tierversuchsgesetze umsetzt. Das neue Gesetz wahre "die Balance zwischen den berechtigten Anliegen des Tierschutzes und den notwendigen Rahmenbedingungen für die Forschung", meint Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle.
SALZBURG24 (Sarah van den Berg)

Nach Ansicht des Wissenschaftsministeriums wurde der enge Spielraum, den die Umsetzung der EU-Richtlinie ermöglicht, "bestmöglich genutzt". So seien die gegenüber der Richtlinie strengeren österreichischen Regelungen beibehalten worden, etwa das Verbot von Versuchen mit Menschenaffen und die unangemeldete Kontrolle von Tierversuchseinrichtungen. Bundeskanzler Werner Faymann erklärte am Dienstag nach dem Ministerrat, mit der Gesetzesvorlage habe man den "schmalen Grat" zwischen einerseits der Unterstützung der Forschung und andererseits der "berechtigten Interessen" des Tierschutzes gemeistert.

Neues Tierversuchegesetz umfasst mehr Arten

Unter anderem wird der Geltungsbereich des Gesetzes, der derzeit nur Wirbeltiere umfasst, auch auf spezifische wirbellose Arten ausgedehnt. Außerdem müssen Tierversuche künftig in vier Schweregrade eingeteilt und in Einrichtungen, in denen Versuche durchgeführt oder Versuchstiere gezüchtet werden, verpflichtend Tierschutzgremien eingerichtet werden. Die Veröffentlichung bestimmter Informationen über Versuche sollen für erhöhte Transparenz sorgen - was den Tierschützern nicht weit genug geht, die am Dienstag in St. Pölten erneut gegen die neue Regelung protestiert haben. Sie fordern die Veröffentlichung jedes einzelnen Versuchsablaufs.

Tierversuche, die lang dauernde Schmerzen verursachen, welche nicht gelindert werden können, sind grundsätzlich verboten. Ausnahmen dürfen nur im Einzelfall aus berechtigten Gründen und einer Prüfung auf nationaler und europäischer Ebene gewährt werden. Beispiel ist etwa der Ausbruch einer Pandemie.

Keine Tierschutz-Ombudsstelle geplant

Als Ergebnis des Begutachtungsprozesses soll außerdem ein Kriterienkatalog für die vorzunehmende Schaden-Nutzen-Abwägung bei Tierversuchsprojekten eingeführt werden. So sollen Objektivität und Transparenz der Genehmigungsverfahren erhöht werden. An Primaten dürfen außerdem keine sehr schweren Tierversuche durchgeführt werden.

Die von den Tierschützern geforderte Tierschutz-Ombudsstelle ist nicht vorgesehen. Im Wissenschaftsministerium begründet man dies damit, dass die Kontrolle Aufgabe der zuständigen Behörde sei, die Oberkontrolle obliege der Europäischen Kommission. Allerdings sollen, soweit dies verfassungsrechtlich möglich ist, die bestehenden Tierschutzombudsleute eingebunden werden. Sie sollen etwa regelmäßig über die Kontrollen informiert und als Sachverständige bei den Kontrollen herangezogen werden. (APA)

Links zu diesem Artikel:

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
19.07.2012
S24 Archiv

"Kein Bunny sollte für Schönheit leiden"

Von SALZBURG24 (Stephanie Jiménez)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken