S24 Archiv

ÖVP, Grüne und BZÖ präsentierten EU-Wahl-Kampagnen

Veröffentlicht: 22. April 2014 14:30 Uhr
ÖVP-Spitzenkandidat Othmar Karas zieht - wie schon 2009 - wieder mit einem Personenkomitee in den EU-Wahlkampf. Vorgestellt wurde die Initiative von Unterstützern am Dienstag am Wiener Stephansplatz. Finanziert werden soll es laut Karas über Spenden, die man den Transparenzregeln entsprechend veröffentlichen will. Auch die Grünen und das BZÖ stellten am Dienstag neue EU-Wahl-Kampagnen vor.

Als erste Karas-Unterstützer fanden sich u.a. das Schauspieler-Paar Peter Simonischek und Brigitte Karner, Nationalbank-Präsident Claus Raidl, Philharmoniker-Cellist Franz Bartolomey und Journalist Rudolf Nagiller ein. Es gehe darum, "unseren besten Politiker" nach Brüssel zu schicken, bekundete Simonischek. Und Nagiller befand, Karas sei zwar "sachlich bis zur Sprödigkeit", wirke dafür aber nicht so "verspindoktort" wie andere Politiker.

Raidl hatte schon 2009 für Karas geworben, als Ernst Strasser Spitzenkandidat der ÖVP war. Er habe damals gesagt, die Partei habe den falschen Spitzenkandidaten und recht behalten, so Raidl. Seitenhiebe teilte er in Richtung Konkurrenz aus: SPÖ-Quereinsteiger Eugen Freund bezeichnete er als in die Europapolitik eingeflogenen "Helikopter-Kandidaten", NEOS-Frontfrau Angelika Mlinar als klassische "Abschiebe-Kandidatin" und die Grüne Ulrike Lunacek "vertritt halt leider nur Minderheiten-Themen". Karas selbst bekundete einmal mehr, ein parteiübergreifender Kandidat sein zu wollen.

Karas hat indes das umstrittene Großplakat mit einem Spruch von U2-Sänger Bono Vox entfernen lassen. Statt dem Slogan "Europe is a thought that needs to become a feeling" prangt nun ein Spruch über das Friedensprojekt Europa auf der 230 Quadratmeter großen Plakatfläche an der Linken Wienzeile. Das Plakat wurde entfernt, nachdem das Management des U2-Sängers sich gegen die Verwendung des Slogans verwahrt hatte.

Auch Eugen Freund wird bei seinem Antreten von Prominenten unterstützt. Im Rahmen der "Initiative für Eugen Freund" machen sich etwa der frühere Bundeskanzler Franz Vranitzky oder der Schauspieler Harald Krassnitzer für Freund stark, teilte die SPÖ am Dienstag mit. Die Promis erklären auf der Plattformihre Intention, Eugen Freund zu unterstützen. Vranitzky etwa erklärt: "Ich unterstütze Eugen Freund, weil er beste Kenntnisse unseres Landes und große Erfahrung in anderen Teilen der Welt in einer Person vereint."

Die Grünen setzen unterdessen nach dem Paradeiser in ihrer zweiten Plakatwelle nun auf Ferkel, Gurken und einen Rettungsring. Die Botschaften dahinter: Für Solidarität und Menschlichkeit, gegen die "Macht der Agrarkonzerne" und gegen Korruption, wie Spitzenkandidatin Ulrike Lunacek und Parteichefin Eva Glawischnig erklärten.

Die Grünen sind besorgt, dass multinationale Konzerne und die Industrie die europäische Idee untergraben, es gehe um Fragen wie Umweltschutz und Lebensmittelvielfalt, meinte Glawischnig. Die Grünen stünden auf der "richtigen Seite". Lunacek hob außerdem hervor, dass die Grünen europaweit für dasselbe stehen und schon viel erreicht hätten.

Das BZÖ startet ebenfalls eine Plakatkampagne für die EU-Wahl. Auf den Plakaten ist Spitzenkandidatin Angelika Werthmann gemeinsam mit BZÖ-Chef Gerald Grosz abgebildet, dazu der Slogan "Ans Werk! Mit voller Kraft für Österreich". Die Plakate wurden von "jungen, kreativen Köpfen im BZÖ" entworfen, erklärte Grosz bei der Präsentation der Kampagne.

Mit der Kampagne wolle man auch die Stimmung der Österreicher aufgreifen und nicht "leere Worthülsen oder kindliche Reime" vermitteln, sondern "klare Botschaften", wohin die Reise gehen soll, sagte Grosz. Die wichtigsten Themen seien die Eurokrise, die Wut auf Banken und Spekulanten, die teure Bürokratie in Brüssel und das "massive Demokratiedefizit", erklärte Werthmann. Beide betonten, auch die "50 Prozent derzeitigen Nicht-Wähler" ansprechen zu wollen.

Europa anders-Spitzenkandidat Martin Ehrenhauser musste derweil am Dienstag den beginnenden Bauarbeiten für das Wiener Deserteursdenkmal am Ballhausplatz weichen und übersiedelte ein paar Meter weiter auf die Wiese neben der Präsidentschaftskanzlei. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch will er bekannt geben, "wo wir in Zukunft sein werden", sagte er am Dienstag zur APA. Außerdem sei für morgen vor dem Ministerrat "eine kleine Aktion" geplant. Seit Sonntag vor einer Woche protestiert der EU-Abgeordnete vor dem Bundeskanzleramt gegen die Bankenrettung.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken