Zudem ist Barcelona die Hauptstadt der autonomen Provinz Katalonien, wo in den vergangenen Monaten die separatistischen Töne immer lauter wurden. Einige Besucher hätten dem Thronfolger und seiner Frau auf Katalanisch zugerufen: "Foteu el Camp" ("Haut von hier ab").
Felipe und Letizia hatten auf Einladung des Opernhauses am Donnerstag die komische Oper "L'Elisir d'Amore" (Der Liebestrank) von Gaetano Donizetti besucht. Pfiffe wie jetzt beim Besuch des Prinzenpaars gelten in dem Opernhaus als ziemlich ungewöhnlich. Allerdings stand die Königsfamilie durch die Affäre um die Elefantenjagd von König Juan Carlos und durch den Finanzskandal um den königlichen Schwiegersohn Inaki Urdangarin zuletzt stark in der Kritik.
Das katalanische Parlament hat zudem Ende Jänner in Barcelona mit großer Mehrheit eine Resolution verabschiedet, mit der Spaniens wirtschaftsstärkste Region für sich das Recht auf Selbstbestimmung in Anspruch nimmt. Der bürgerlich-nationalistische Regierungschef Kataloniens, Artur Mas (Convergencia i Unio/CiU), strebt gemeinsam mit den Linksnationalisten der ERC (Esquerra Republicana de Catalunya) ein Unabhängigkeits-Referendum an.
Das spanische Verfassungsgericht in Madrid setzte die Souveränitätserklärung der Region Katalonien später vorläufig außer Kraft. Die Richter entschieden, eine Verfassungsklage der spanischen Regierung gegen die Deklaration zuzulassen. Bis zu einer endgültigen Entscheidung des Gerichts über die Klage sei die Erklärung einstweilen aufgehoben.
(Quelle: salzburg24)