Tesarek konnte nach 2011 damit bereits zum zweiten Mal den "Objektiv" gewinnen. Der von der APA - Austria Presse Agentur und Canon Österreich initiierte österreichische Preis für Pressefotografie wurde insgesamt in sechs Kategorien vergeben.
Tesareks Bilder zeigen die menschliche Seite der griechischen Finanzkrise. "Tesarek hat mit seiner Kamera einen Raum geöffnet, in den normalerweise weder das Licht der Öffentlichkeit noch ein einziger Euro Rettungsgeld dringt. Er hat an einem jener Schauplätze fotografiert, wo sich tatsächlich ermessen lässt, ob die Rettung eines Staates gelungen ist oder nicht", so die Jury. Neben dem Hauptpreis gewann Tesarek auch die Kategorie Fotoserien.
In der Kategorie Innen- und Außenpolitik siegte "Kurier"-Fotograf Jürg Christandl mit einem Bild, auf dem der damalige Verteidigungsminister Norbert Darabos (SPÖ) und Bundesheer-Generalstabschef Edmund Entacher mit vielsagender Körpersprache am Heldenplatz zu sehen sind. Die Kategorie Wirtschaft ging an Katja Zanella-Kux für ein auf der Online-Seite der "Tiroler Tageszeitung" () veröffentlichtes Bild. Motiv: ein vom Österreichischen Weltraumforum entwickelter Analog-Marsanzug bei Belastungstests in der Sahara.
Eine Aufnahme von Alfons Mensdorff-Pouilly am Wiener Landesgericht holte den ersten Platz in der Kategorie Chronik. Ausgezeichnet wurde dafür der Fotograf Christian Bruna, dessen Aufnahme im Online-Dienst der Tageszeitung "Österreich" () publiziert wurde. In der Kategorie Kunst und Kultur gewann Ian Ehm mit einem im Wochenmagazin "News" abgedruckten Foto des Künstlers Hermann Nitsch. Die Kategorie Sport holte Reuters-Fotograf Leonhard Föger, der für sein Bild des jubelnden italienischen Fußballers Mario Balotelli bei der Fußball-EM in Polen prämiert wurde. Der mit insgesamt 24.000 Euro dotierte Wettbewerb um die besten Pressebilder des Jahres wurde inzwischen zum achten Mal von der APA - Austria Presse Agentur und Canon Österreich vergeben.
(Quelle: salzburg24)