S24 Archiv

Regierung wirft Opposition Falschinformation vor

Unschuldslämmer an der Regierungsspitze
Veröffentlicht: 20. Mai 2014 12:49 Uhr
Die Regierung hat die Nachbesserung des Budgets am Dienstag verteidigt. Das von der EU-Kommission geforderte "strukturelle Nulldefizit" schon 2015 anzupeilen, lehnten Kanzler Faymann und sein Vize Spindelegger nach dem Ministerrat ab. Die EU-Verwarnung sieht Faymann als "Luxusproblem". Der Opposition wirft der Regierungsspitze vor, die Öffentlichkeit falsch zu informieren.

Spindeleggers Behauptung, den Budgetausschuss schon vor dem Brief an die EU-Kommission über dessen Inhalt informiert zu haben, sei "die glatte Unwahrheit", so der Grüne Budgetsprecher Rossmann. Spindelegger habe lediglich auf seine Nachfrage hin "vage Andeutungen" gemacht. Auch den Brief habe das Parlament nicht erhalten.

Der Finanzminister wies dies zurück betonte, die Nachbesserungen bereits im Budgethearing am 8. Mai erwähnt zu haben. Tatsächlich war laut Parlamentskorrespondenz an diesem Tag von "Nachschärfungen" im "Verordnungsweg" die Rede. "Hier wird die Öffentlichkeit von der Opposition völlig falsch informiert. Das war Gegenstand der Beratungen im Budgetausschuss", kritisierte Spindelegger.

Ähnlich Faymann: "Was ist da so spektakulär, wenn wir in der Betrugsbekämpfung zulegen, wo wir das doch beide in der Budgetrede ins Zentrum gestellt haben?" Der Kanzler kritisierte, dass die Opposition angesichts der EU-Wahl "alles ins Zeug wirft, was an Polemik und Beleidigung möglich ist".

Spindelegger betonte, dass die Regierung nicht die ganze nach Brüssel gemeldete Milliarde an Nachbesserungen umsetzen müsse. Nötig seien lediglich die von der Kommission bereits akzeptierten 630 Mio. Euro (0,2 Prozent des BIP). Damit würde das "strukturelle Defizit" nach Angaben des Finanzministerium heuer nur noch 0,8 statt 1,0 Prozent des BIP ausmachen. Die ebenfalls angekündigten bis zu 350 Mio. Euro an zusätzlichen Einsparungen bei den Ermessensausgaben wird man laut Spindelegger bringen, "wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen".

Sozialminister Hundstorfer wies indessen Bedenken des Budgetdienstes im Parlament zurück, wonach die Pensionskosten stärker als budgetiert steigen könnten. Die diesbezüglichen Berechnungen der Pensionskommission würden auf einer "Uralt-Wifo-Prognose" basieren, nun habe man neue Wifo-Zahlen. Und schon 2013 habe man für Pensionen um 250 Mio. Euro weniger ausgegeben als budgetiert. Spindelegger kann sich Nachschärfungen bei den Pensionen vorstellen, plädierte aber dafür, das Pensionsmonitoring abzuwarten.

Ihr Budgetziel für 2015 will die Regierung trotzdem nicht nachschärfen. "Wir wollen 2016 ein strukturelles Nulldefizit", bekräftigte Spindelegger. Ähnlich Faymann: "Wir erreichen das strukturelle Nulldefizit 2016." Strafzahlungen befürchtet er nicht.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken