S24 Archiv

Salzburger Festspiele legen zu

Veröffentlicht: 19. Juli 2012 09:41 Uhr
Die Salzburger Festspiele waren und sind das größte Klassikfestival der Welt. Und heuer sind sie noch einmal kräftig gewachsen.
Lilli Zeilinger
Der neue Intendant Alexander Pereira hat den offiziellen Festspielen eine "Ouverture spirituelle", eine gesamte Woche ebenso dichten wie künstlerisch hochkarätig besetzten Programms, als Auftakt ab Freitag, 20. Juli, vorangesetzt. Das Festival besteht 2012 aus 232 Veranstaltungen an 45 Tagen. Aufgelegt sind mit 260.000 Karten um 40.000 mehr als im Vorjahr. Was schon Gerard Mortier mit mäßigem Erfolg versuchte, scheint jetzt voll aufzugehen, wie Festspiel-Präsidentin Helga Rabl-Stadler, die Koarchitektin der Festspiele 2012, in folgendem APA-Interview bestätigte. APA: Frau Präsidentin, wie läuft der Kartenverkauf? Helga Rabl-Stadler: Wir liegen mit unserem ehrgeizigen Programm 20 Prozent über den Verkäufen des Vorjahrs. Wir haben aber auch um 20 Prozent mehr Karten im Angebot. Wir müssen also um 20 Prozent mehr verkaufen, um die hohe Auslastung von 2011, das waren 95 Prozent, zu erreichen. Aber ich möchte in meiner Freude über den so gutlaufenden Kartenverkauf nicht den falschen Eindruck erwecken, wir wären ausverkauft. Es gibt für viele Vorstellungen noch Karten.

Renner sind der „Jedermann“ und Opern

APA: Welche Vorstellungen sind ausverkauft oder besonders gut gebucht? Rabl-Stadler: "La Boheme", "Die Zauberflöte", "Carmen", "Jedermann" und "Prinz Friedrich von Homburg" sind beispielsweise längst ausverkauft. Der Run auf "Jedermann", der heuer 13 Mal aufgeführt wird, ist dieses Jahr besonders groß - sowohl die Inszenierung als auch die Besetzung, allen voran Nicholas Ofczarek und Birgit Minichmayr, sind ein besonders glückhaftes Ereignis. Auch "Carmen" ist mehrfach überbucht. Wenn Claudio Abbado dirigiert, ist die Vorstellung ebenfalls ausverkauft. Für "Giulio Cesare in Egitto" gibt es fast keine Karten mehr. Bei "Das Labyrinth" sagten wir zuerst, wir sind froh, wenn wir 70 Prozent verkaufen - jetzt sind es schon über 80 Prozent. Was mich sehr freut ist, dass die "Ouverture spirituelle" gut angenommen wird. Ich war anfangs nicht so optimistisch, als Kaufmännische Verantwortliche bin ich von Berufs wegen zur vorsichtigen Schätzung verpflichtet. APA: Jedes Jahr verkünden Kritiker, dass die Festspielkarten sehr teuer und für das "normale Volk" unerschwinglich seien. Rabl-Stadler: Heuer werden so viele Karten zum Preis bis zu 100 Euro angeboten wie noch nie zuvor. 58 Prozent der 260.000 Karten kosten bis zu 100 Euro, in den Prozentsatz sind Kinderprogramm und die Benefizveranstaltungen miteingerechnet. Natürlich sind diese Karten am frühesten weg. Und der Verdacht, dass die Sponsoren den Großteil der Karten den "normal Sterblichen" wegkaufen ist doppelt absurd. Nur zwei Prozent des Kartenangebots werden von Sponsoren gebucht, und das sind sicher nicht die billigen Karten. Noch ein unausrottbares Gerücht: Es gibt keine reservierten Kontingente. Für niemanden.

„Salzburger Festspiele haben Maximalgröße erreicht"

APA: Die Festspiele scheinen Karten ohne Ende verkaufen zu können. Heuer dauern die Salzburger Festspiele um zehn Tage länger, und es gibt die neuerliche Rekordzahl von 260.000 Karten. Kann dieses Festival grenzenlos wachsen? Rabl-Stadler: Ich freue mich, dass die Ausdehnung um eine Woche so gut ankommt. Die "Ouverture spirituelle" ist ein sinnliches, nachdenkliches Hineingleiten in die Festspiele. Man wird darüber in den Zeitungen lesen und nicht darüber, ob Hetti, Putzi oder Katzi oder irgendein gekröntes Haupt da sind. Auch das Verlängern der Festspiele bis einschließlich zum ersten Septemberwochenende ist geschickt. Aber das ist dann schon die Maximalausdehnung. Auch die Pfingstfestspiele wollen wir auf die Tage Freitag bis Pfingstmontag beschränken, so erfolgreich wir mit Bartoli auch sind. Was die Zahl der aufgelegten Karten betrifft, möchte ich mich nicht apodiktisch festlegen. Wirtschaftlich muss man festhalten, dass die Knappheit an Karten unser bestes Marketingtool ist. Genau wie bei den Krautfleckerl der Tante Jolesch. Erstrebenswert ist, was es nicht im Überfluss gibt. Auch deswegen machen wir den "Jedermann" nicht 20 Mal, obwohl wir ihn natürlich verkaufen könnten. Ein weiterer Effekt des begrenzten Angebots ist, dass sich die Leute früh zum Kauf von Festspielkarten entscheiden müssen. Das wiederum führt für die Festspiele zu finanzieller Planungssicherheit. Die Grenzen des Angebots sind also wirtschaftlich und für mich auch philosophisch richtig. APA: Es wird wohl auch im nächsten Jahr dabei bleiben, dass die Festspiele eine Woche länger dauern werden. Rabl-Stadler: Die Verlängerung scheint geglückt, das wollen wir auch weiter machen. Die "Ouverture spirituelle" stößt offensichtlich auf ein breites Echo bei an geistlicher Musik Interessierten. Das Publikum ist dieses Jahr noch internationaler geworden. Das französische Element kommt durch Cecilia Bartoli. Sehr viele Leute kommen aus dem asiatischen Raum. Es ist auch eine Delegation aus China da, Intendant Alexander Pereira hat einen chinesischen Sponsor für die Bühnenausstattung von "La Boheme" gefunden. Die Produktion wird am 18. Oktober in Shanghai gezeigt - mit deren Sängern und Orchester, also ohne Wiener Philharmoniker und Anna Netrebko. APA: Sie arbeiten jetzt bereits mit dem fünften Festspielintendanten zusammen. Der neue, Alexander Pereira, ist vielleicht jener, der am ehesten in Ihrem Teich fischt. Wie kommen Sie mit ihm klar? Rabl-Stadler: Wir sind beide gewöhnt, alleine verantwortlich für das Sponsoring zu sein. Wir mussten also schnell lernen, unsere Stärken zu bündeln. Und jetzt kann ich mit Freude sagen, "eins und eins sind drei". Gemeinsam sind wir erfolgreicher als jeder alleine. Natürlich könnte so eine Konstellation auch zum Crash führen. Aber es ist ein offenes Geheimnis, dass ich in Sachen Größe und Ausdehnung die Zurückhaltende bin. APA: Ihr Schauspielchef Sven-Eric Bechtolf will das Theater in Salzburg internationalisieren. Das heißt, er will auch fremdsprachiges Theater. Wie denken Sie darüber? Rabl-Stadler: Das ist ein steiniger Weg. Denn wir sind eine Kleinstadt. Trotzdem halte ich es in der heutigen Zeit für spannend und richtig, auch Theater in anderen Sprachen, vor allem in Englisch anzubieten. "Peer Gynt" etwa, den wir heuer auf der Halleiner Pernerinsel zeigen werden, ist hinreißend. Es gibt Übertitel auf Deutsch, aber man versteht auch ohne diese den Sinn. Alles in allem sehe ich im fremdsprachigen Theater eine Chance. Denn bisher hat das nicht deutschsprachige Publikum kein Theater in Salzburg besucht. Das kann sich dadurch ändern. Gerade für unser zunehmend internationales Publikum ist das ideal. (APA)

Links zu diesem Artikel:

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken