Unter den Ehrengästen befanden sich u.a. Bürgermeister Peter Schröder und Amtsleiter Dr. Gerhard Schäffer, Bezirksschulinspektor Peter Glas sowie zahlreiche Schul- Sponsoren/Innen.
Alle SchülerInnen des Sonderpädagogischen Zentrums hat dieses Kunstwerk mit Herzblut, Phantasie und Freude mitgestaltet, mitkreiert, mitdesignt und mitgebaut. Finanziert wurden die Projekte mit Hilfe unserer Sponsoren/Innen, ohne deren großzügige Unterstützung solche wertvollen Projekte nicht realisiert werden könnten. Für die Kinder wäre es ein enorm großer Verlust an wichtiger Förderung sozialer Kompetenzen und wirtschaftlichen Erfahrungen. Jedoch gerade dieser Weg öffnet den beeinträchtigten Kindern den Weg in ein berufsorientiertes Leben.
„Kieselsteinmosaik"
Unter Anleitung der Künstlerin Frau Mag. Magdalena Stadler wurde von den Schüler/innen des SPZ ein Kieselsteinmosaik in Form eines Sterns gefertigt. Die Schüler/innen sammelten Salzachsteine und jede Klasse brachte ihre Gestaltungsvorschläge ein. Ein schulinterner Wettbewerb entschied, welcher Vorschlag von der Werkstättenklasse angefertigt und in Beton gegossen werden soll.
„Smarty"
Das Kieselsteinmosaik bildet den Untergrund für eine von der Schlosserei Kammhuber in Oberndorf gespendete Stahlskulptur. Auch hier brachten alle Klassen ihre Entwürfe zur Gestaltung ein. Der am besten umsetzbare Vorschlag wurde von den Schüler/innen auf die Skulptur übertragen.
Weitere Highlights dieses Schuljahres
Die Trainingsfirma "Die Brandstifter" versteht sich als Übungsraum für unternehmerisches Denken und Handeln. Firmenrelevante Organisationsbereiche (Sekretariat, Buchhaltung, Rechnungswesen, Marketing, Verkauf, Einkauf, Lager ...) werden berücksichtigt. Die Schüler/innen sollen einfache wirtschaftliche Zusammenhänge aus ihrem konkreten Lebensbereich erkennen. Hergestellt werden biologische Anzündhilfen.
Im Schuljahr 2012/13 wird im Rahmen der Trainingsfirma "brot.zeit" jeden Donnerstag die gesunde Schuljause zubereitet. Die Schüler/innen mit Schwerpunkt Berufsorientierung produzieren und verkaufen für alle Schüler/innen und Lehrer/innen in der Schule leckere Jausenbrote, Obstsalat, Aufstriche und Vieles mehr.
Beide Trainingsfirmen möchten durch reale Arbeitssituationen, Arbeit in Gruppen und das schrittweise Übertragen von Verantwortlichkeit auf Schüler/innen zum selbstständigen Lernen motivieren.
Praktische Arbeiten dienen als Mittel zum Zweck und können die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und sozialer Kompetenzen fördern.
In den Sonderpädagogischen Zentren wird hervorragende pädagogische Arbeit geleistet. Jedes Kind wird individuell gefördert, unter Berücksichtigung der persönlichen Einschränkungen bzw. Möglichkeiten. Die Abschaffung der SPZ wäre ein Desaster, gesellschaftlich, kulturell und sozial. Deshalb brauchen wir die SPZ und zwar dringend und uneingeschränkt.
(Quelle: salzburg24)