Der 4.500-Einwohner-Ort Schladming wird während der knapp zwei WM-Wochen (4. bis 17. Februar) aus allen Nähten platzen, mehr als 400.000 Fans werden in der Steiermark erwartet. Die Menschenmassen bekommen nicht nur elf Bewerbe und die Jagd auf 33 Medaillen, sondern auch jede Menge Show und prominente Gesichter zu sehen.
Hirscher ist große Hoffnung der Ski-WM
Österreichs Team scheint für die erste Medaillenjagd vor Heimpublikum seit der WM 2001 in St. Anton gerüstet zu sein, allen voran die Jungstars Marcel Hirscher (23) und Anna Fenninger (22) sowie Kathrin Zettel. ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel gab - wie immer vor Großereignissen - sechs bis acht Medaillen als Ziel aus. Das rot-weiß-rote Frauen-Team stellt nach der Traum-WM 2011 mit Elisabeth Görgl (Abfahrt, Super-G), Marlies Schild (Slalom, derzeit verletzt) und Fenninger (Super-Kombination) gleich in vier Disziplinen die Titelverteidigerin.
Die internationalen Stars wie Aksel Lund Svindal (NOR), Ted Ligety (USA), Felix Neureuther (GER), Alexis Pinturault (FRA), Ivica Kostelic (CRO), Tina Maze (SLO), Maria Höfl-Riesch (GER), Mikaela Shiffrin oder Lindsey Vonn (beide USA) präsentierten sich aber vor dem Saison-Höhepunkt ebenfalls gut in Schuss.
Abfahrt preisträchtigster Bewerb der Ski-WM
Die erste WM-Woche auf dem Schladminger Hausberg Planai wird ganz im Zeichen des Speeds stehen. Die schnellen Bewerbe Super G und Abfahrt stehen auf dem Programm. Die Männer-Abfahrt, traditionell der prestigeträchtigste Bewerb, steigt am 9. Februar (Samstag, 11.00 Uhr).
In der zweiten WM-Woche ist dann ein Hirscher-Hype vorprogrammiert. Der Salzburger Gesamt-Weltcup-Sieger könnte mit der Super-Kombination (11. Februar) oder spätestens dann beim Teambewerb (12. Februar) in die WM einsteigen, ehe dann seine Paradedisziplinen Riesentorlauf (15. Februar) und Slalom (17. Februar) folgen.
Es wird auch eine "WM der kurzen Wege". Alle Bewerbe enden in ein und demselben Zielstadion, das sich zudem mitten im Ortskern befindet. Direkt im Stadiongelände steht mit der Hohenhaus Tenne eine der größten Apres-Ski-Hütte Europas, die Party-Meile beginnt wenige Meter daneben.
Musikstars auf der Ski-WM
Für ein wahrlich buntes musikalisches Programm werden auf dem Medal-Plaza u.a. Kevin Costner mit Band, Nazareth, Opus, DJ Ötzi, Rainhard Fendrich, Andreas Gabalier, Jazz-Gitti, Steirer Bluat, Die Seer, DJ Antoine oder ein Tag der Blasmusik sorgen. Den Auflauf der prominenten Fans sollen u.a. Arnold Schwarzenegger, Angela Merkel, Gerard Depardieu, Wladimir Putin, Markus Schirmer, Franz Beckenbauer, Marcel Koller oder Bastian Schweinsteiger anführen. Für das WM-Kulturprogramm - u.a. wird Klaus Maria Brandauer auf dem Dachstein auf 2.700 Meter Höhe eine Lesung abhalten - ist die dreifache Gesamt-Weltcup-Gewinnerin und Doppel-Olympiasiegerin Petra Kronberger verantwortlich.
Seit dem am 29. Mai 2008 in Kapstadt erfolgten Zuschlag durch die FIS blieb im WM-Ort 1982 kaum ein Stein auf dem anderen. Ein sattes Investitionsprogramm in der Höhe von kolportierten 400 Millionen Euro bescherte der Kleinstadt im Ennstal ein völlig neues Gesicht. Zusätzliche Stadtzufahrten inklusive Lärmschutzwänden, ein renovierter Bahnhof, ein neues Kongresszentrum, eine modernisierte Fernwärme- und Kläranlage, neue (Luxus-)Hotels, Tief- und Hochgaragen sowie das Riesenprojekt Planet Planai (Zielstadion und Talstation) sorgten in Schladming für einen frischen Anstrich. (APA)
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)