S24 Archiv

Smartphones haben Fernseher auf deutschem Markt überflügelt

Veröffentlicht: 25. Februar 2013 14:34 Uhr
Smartphones haben auf dem deutschen Markt für Unterhaltungselektronik im vergangenen Jahr erstmals das Geschäft mit stationären Fernsehern überflügelt.

Die Hersteller verkauften 18,4 Millionen der digitalen Alleskönner und erzielten damit einen um 32 Prozent gestiegenen Umsatz von 6,8 Mrd. Euro, wie der Verband gfu am Montag in Frankfurt mitteilte. Demgegenüber stagnierte das Geschäft mit den stationären TV-Geräten, von denen mit 9,6 Millionen Stück 0,7 Prozent weniger verkauft wurden als 2011. Daran änderten auch die sportlichen Großereignisse Fußball-EM und Olympia sowie das Ende für das analoge Satelliten-Fernsehen nichts.

Große Bildschirme im Trend

Die Kunden griffen aber zu Geräten mit größeren Bildschirmen, sodass der Durchschnittspreis trotz des allgemeinen Preisrückgangs bei den Fernsehern leicht um 1 Prozent auf 623 Euro pro TV-Gerät stieg. Etwa die Hälfte der verkauften Fernseher können sich mit dem Internet vernetzen, ein Drittel kann dreidimensionale Bilder erzeugen. Nur ein knappes Drittel der verkauften Geräte hat einen kleineren Bildschirm mit weniger als 37 Zoll (94 Zentimeter) Bildschirmdiagonale. Der Umsatz belief sich auf knapp 6 Mrd. Euro (+0,2 Prozent).

Nur Tablet-Computer beliebter

"Smartphones sind das Produkt des Jahres", erklärte gfu-Aufsichtsratschef Hans-Joachim Kamp. Einen noch steileren Zuwachs erzielten Tablet Computer, die mit 3,3 Millionen Stück ihren Umsatz auf 1,4 Mrd. Euro nahezu verdoppelten. Zu den Verlierern zählen klassische Handys, Notebooks und Desktop-Computer, aber auch einfache Fotokameras mit festem Objektiv. Höherwertige Systemkameras mit Wechselobjektiven wurden hingegen häufiger verkauft.

Umsatzsteigerung erwartet

Insgesamt erzielte die Branche im vergangenen Jahr 28,8 Mrd. Euro (plus 3,9 Prozent) Umsatz. Vor allem das schwache Schlussquartal sorgte dafür, dass die gfu-Wachstumsprognose von 6 Prozent deutlich verfehlt wurde. 2013 sollen die Erlöse laut Verband nun um zwei Prozent auf rund 29,4 Mrd. Euro steigen. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken