S24 Archiv

Smartphones: Nokia ist männlich, iPhone weiblich

Veröffentlicht: 10. November 2010 17:56 Uhr
Die Geschlechterverteilung unter den Smartphones ist eindeutig: Während der typische iPhone-Benutzer eher weiblich ist, bevorzugen Männer Geräte von Nokia.
SALZBURG24 (Stephanie Jiménez)
Das geht aus einer aktuellen Smartphone-Studie von Karmasin Marktforschung im Auftrag von T-Mobile Austria hervor. Damit wären auch schon die beiden beliebtesten Smartphone-Marken der Österreicher genannt. Auf Platz drei folgt Samsung. Blackberry, Sony Ericsson und HTC sind bereits etwas abgeschlagen.

Insgesamt gab es im Mai 2009 rund 2,2 Mio. Smartphones in Österreichs Haushalten. "Am gesamten Markt ist bereits jedes vierte Handy, das verkauft wird, ein Smartphone. Bei T-Mobile sind es sogar sechs von zehn und damit doppelt soviel wie marküblich", sagt Robert Chvátal, Vorsitzender der Geschäftsleitung T-Mobile Austria.

Unverzichtbar

Datenverkehr, Webzugriff und Apps sind für die Kunden bereits unverzichtbar geworden. "67 Prozent der befragten Smartphone-Besitzer können sich nicht vorstellen, ihr Gerät wieder gegen ein herkömmliches Handy einzutauschen", sagt die Markforscherin Sophie Karmasin. Dabei sei die Bindung von Männern zu ihrem Smartphone noch deutlicher ausgeprägt als bei Frauen.

Die Argumente für die Anschaffung sind die Benutzerfreundlichkeit, das Design und die Marke. Das Angebot an Apps sowie das Betriebssystem ist hingegen nur für jeden vierten Befragten wichtig. Bei der Nutzung dominierten Suchmaschinen vor Nachrichten, Wetterinfos und Sozialen Netzwerken. Überraschend ist laut Karmasin, dass fast jeder Vierte Onlinebanking via Smartphone nutzt.

Im Schnitt 19 Apps

Im Durchschnitt haben die User 19 Applikationen auf ihrem Telefon installiert, wobei 14 davon kostenlos waren. Führend sind hier iPhone-Nutzer, die im Schnitt 21 Programme installiert haben. Sie sind es auch, die ihr Handy für etwas besonderes halten und am stärksten von anderen Geräten abgrenzen. In der geographischen Verteilung zeigt sich, dass vor allem Wiener die kleinen Programme herunterladen, während Westösterreicher hier zurückhaltender sind.

Fluch und Segen

Der Trend zu Smartphones hat den Mobilfunk nachhaltig verändert. Die reine Sprachtelefonie ist fast zur Nebensache verkommen. Für die Mobilfunkbetreiber ist diese Tatsache Fluch und Segen zugleich. Das Surfen am Handy belastet die Netze, ein laufender Ausbau ist unumgänglich. Das hat auch Auswirkungen auf den Preiskampf am Markt. Dumpingpreise wird es laut Chvátal bei T-Mobile daher auch im Weihnachtsgeschäft nicht geben. "20 Euro für ein Smartphone-Tarifpaket und dazu noch ein Gratis-Handy - das kann sich auf Dauer nicht rechnen", sagt der Chef von T-Mobile Austria in Anspielung auf Angebote des Mitbewerbers "3".

.

 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken