S24 Archiv

Software-Attacken auf Smartphones deutlich angestiegen

Veröffentlicht: 26. Juni 2013 15:37 Uhr
Software-Attacken auf Smartphones nehmen einer Studie zufolge deutlich zu. Von März des Vorjahres bis März 2013 sei die Zahl der Schadprogramme für Multifunktionshandys um 614 Prozent gestiegen, hieß es in einer am Dienstag veröffentlichen Studie des US-Netzwerkausrüsters Juniper.

Hauptsächlich betroffen seien Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android. Gegen diese Geräte richteten sich 92 Prozent der Attacken. Drei Viertel aller mittlerweile verkauften Smartphones laufen mit dem Google-Betriebssystem. Android habe "kein so rigoroses System mit Sicherheitsprüfungen" für seine Software wie seine Konkurrenten, sagte Juniper-Vizechef Karim Toubba. Tatsache sei aber, dass alle Betriebssysteme Schwachstellen hätten.

Gefahr in SMS-Nachrichten

Die am weitesten verbreitete Masche von Betrügern, Geld mit Schadsoftware zu machen, seien SMS-Textnachrichten, die Smartphones infizieren, sagte Toubba. Empfänger bekämen nach Erhalt einer ersten Nachricht dann über einen "Premium"-Dienst immer neue Nachrichten gegen Gebühr geschickt. Zwar fielen für jede SMS nur Cent-Beträge an. Hacker könnten jedoch durch eine große Masse verschickter SMS viel Geld machen. Außerdem könnten die Nummern, über welche die SMS verschickt werden, schnell deaktiviert und geändert werden, um einer Entdeckung durch Behörden zu entgehen.

Als Updates getarnte Trojaner

Daneben gebe es auch SMS-Trojaner, mit denen Betrüger schnell höhere Beträge wie zehn US-Dollar (rund 7,60 Euro) von jedem Geschädigten abgreifen könnten, sagte Toubba. Nutzer erhielten betrügerische SMS oder E-Mails und würden aufgefordert, Software-Updates auf ihre Smartphones zu laden. Mit der vermeintlichen Aktualisierung aber infizierten die Nutzer ihre Handys.

Nicht nur für Privatnutzer, sondern auch für die Wirtschaft würden Smartphone-Schadprogramme ein immer größeres Problem, sagte Toubba. Die mobilen Geräte würden dazu genutzt, um Zugang zu Firmennetzwerken zu bekommen. Dies sei insbesondere für solche Firmen eine Bedrohung, die Mitarbeitern erlaubten, private Geräte im Firmennetzwerk zu verwenden. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
07.02.2011
S24 Archiv

App liefert Selbstzerstörungs-Modus für SMS

Von SALZBURG24 (Vanessa Pircher)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken