S24 Archiv

SPD zelebrierte 100. Geburtstag von Willy Brandt

Brandt war fünf Jahre deutscher Kanzler
Veröffentlicht: 18. Dezember 2013 19:41 Uhr
Der deutsche SPD-Chef Sigmar Gabriel hat den ersten SPD-Kanzler Willy Brandt zu dessen 100. Geburtstag als "Giganten des 20. Jahrhunderts" gewürdigt. Es habe selten ein so weit gespanntes politisches Wirken gegeben, sagte Gabriel am Mittwochabend bei einem Festakt im Willy-Brandt-Haus in Berlin. Der frühere Kanzler (1969-74) und Friedensnobelpreisträger (1971) war 1992 verstorben.

Seine Ostpolitik und der Kniefall von Warschau hätten nach der Schuld des Nationalsozialismus neues Vertrauen bei den Nachländern geschaffen und erst den Weg zur deutschen Wiedervereinigung geebnet, sagte Gabriel. "Willy Brandt war der letzte SPD-Vorsitzende, der noch aus der alten Arbeiterbewegung gekommen ist", betonte der neue Vizekanzler. Brandt wurde als unehelicher Sohn einer Verkäuferin in Lübeck geboren, seinen Vater lernte Brandt, der die SPD später als Vorsitzender von 1964 bis 1987 führte, nie kennen.

"Das zeigt, dass Menschen, die aus kleinen Verhältnissen kommen, Großes leisten können", sagte Gabriel. Brandt emigrierte während der Nazi-Zeit nach Norwegen. Gabriel erinnerte an die Diffamierungen, die Brandt deswegen erfuhr. Im Exil wechselte er seinen Namen von Herbert Frahm in Willy Brandt. Er habe es noch ihm Ohr, was damals gesagt worden sei: "Heute wissen wir es genau - Frahm heißt die Verrätersau", sagte Gabriel. Brandt und die SPD hätten das andere Deutschland repräsentiert, das sich gegen die Nazis eingesetzt und die Freiheit verteidigt habe.

Auch der 93 Jahre alte frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker (CDU) gehörte zu den Gästen, ebenso der enge Freund und Mitarchitekt der neuen Ostpolitik, Egon Bahr (91), Mitglieder der neuen SPD-Ministerriege und der frühere SPD-Chef Hans-Jochen Vogel (87). "Es gibt so viele Bilder Willy Brandts, die wir in uns tragen", sagte der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, der Vorsitzender des Kuratoriums der Brandt-Stiftung ist.

Erinnert wurde auch daran, dass Brandt als einer der ersten die Bedeutung des Umweltschutzes erkannt habe ("Der Himmel über der Ruhr muss wieder blau werden.") In das Reich der Legende verwies Vogel Spekulationen, dass Helmut Schmidt versucht habe, an Brandts Kanzlerstuhl zu sägen. Nach Brandts Rücktritt wegen der Enttarnung des DDR-Spions Günter Guillaume wurde Schmidt 1974 neuer Kanzler.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken