S24 Archiv

SPÖ Frauen rufen zur Mitarbeit am Leitantrag auf

SPÖ-Bundesfrauengeschäftsführerin Andrea Brunner
Veröffentlicht: 07. Juli 2014 11:36 Uhr
Die SPÖ Frauen setzen auf Bewährtes: Am Montag starteten sie wieder einen Beteiligungsprozess zur Erstellung ihres Leitantrags. Gefragt sind jene Themen, mit denen sich die Organisation künftig intensiv auseinandersetzen soll. Aufgerufen zur Teilnahme werden alle weiblichen SPÖ-Mitglieder sowie interessierte Frauen.

Schon vor zwei Jahren gab es bei den SPÖ Frauen den ersten Diskussionsprozess zur damaligen Bundesfrauenkonferenz. "Das war ein großer Erfolg und die Forderungen und Ziele, die wir damals formuliert haben, sehen wir als Arbeitsauftrag", erklärte Bundesfrauengeschäftsführerin Andrea Brunner gegenüber der APA.

"Mit welchen Themen und Inhalten soll sich die SPÖ in Zukunft intensiver beschäftigen? Und was können die SPÖ-Frauen dazu beitragen?", mit diesen Fragen will Frauenvorsitzende und Ministerin Gabriele Heinisch-Hosek "neue Wege einläuten". Im Vorfeld der Bundesfrauenkonferenz, die im November vor dem Bundesparteitag stattfindet, wird unter gestalten.frauen.spoe.at eingeladen, gemeinsam den Leitantrag zu erarbeiten. Bei der Konferenz bestimmen die SPÖ Frauen ihre Schwerpunkte für die kommenden zwei Jahre.

Diesen breiten Meinungsbildungsprozess führen die SPÖ Frauen nun zum zweiten Mal durch. In der ersten der drei Phasen werden zunächst Ideen gesammelt: Die Teilnehmerinnen sind aufgefordert je drei Inhalte zu nennen, mit denen sich die Partei in Zukunft beschäftigen soll. Diese münden dann im Entwurf eines Leitantrags. In weiterer Folge (15. bis 31. August) wird der Text im Internet sowie bei vier Dialogveranstaltungen diskutiert. Über die finale Fassung des Leitantrags wird zwischen 15. und 30. September entschieden und schlussendlich wird auf der Bundesfrauenkonferenz über ihn abgestimmt.

Die Interessentinnen können sich an allen drei Phasen beteiligen. Beim ersten Partizipationsprozess 2012 registrierten sich 470 Frauen online, 370 Beiträge bildeten die Grundlage für den ersten Entwurf. Eines der Hauptthemen damals war die "Neubewertung von Arbeit".

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken