S24 Archiv

Tebartz-van Elst weist Schuld von sich

Früherer Limburger Bischof widerspricht Vorwürfen
Veröffentlicht: 27. März 2014 16:34 Uhr
Sein Amt als Bischof im deutschen Limburg hat Franz-Peter Tebartz-van Elst verloren - die Schuld für den Finanzskandal um seinen neuen Bischofssitz sucht er dennoch bei anderen. Nur einen Tag nach der Annahme seines Rücktrittsgesuchs durch Papst Franziskus tauchte am Donnerstag eine persönliche Erklärung des Bischofs auf, in der er Vorwürfe zurückweist.

Die Verantwortung schiebt er vor allem auf seinen früheren Generalvikar ab. Er sei als Bischof "weder ein Finanz- noch ein Baufachmann", erwiderte Tebartz-van Elst in einer dem Kölner Domradio vorliegenden Erklärung auf die massive Kritik an ihm wegen der Kostenexplosion beim Bau des neuen Bischofssitzes. Die behauptete Letztverantwortung des Bischofs verstehe er nicht als "Ausdruck einer verwaltungsmäßigen All- und Detailzuständigkeit".

Tebartz-van Elst wies in seiner Erklärung konkrete Vorwürfe in dem kircheninternen Prüfbericht zurück, die ihn schwer belasten. Er wandte sich etwa gegen die Darstellung, dass ihm beim Besuch des vom Vatikan entsandten Kardinals Giovanni Lajolo im September 2013 die tatsächlichen Kosten bekannt waren. Bei dem Gespräch mit Lajolo am 10. September sei ihm die "differenzierte Gesamtsummenrechnung" nicht vorgelegen, erklärte der Bischof.

Verantwortung sah Tebartz-van Elst stattdessen bei anderen - vor allem bei seinem früheren Generalvikar Franz Kaspar. "Als Nicht-Fachmann auf dem Gebiet der kirchlichen Verwaltung und durch meine Qualifikation als Wissenschaftler in der Pastoraltheologie" habe er Generalvikar Kaspar hierfür die Verantwortung überlassen müssen, erklärte der Bischof.

Der Prüfbericht, gegen den sich Tebartz-van Elst zur Wehr setzt, hatte ein wenig schmeichelhaftes Urteil über ihn gefällt: Der Bericht kam nach Angaben der deutschen Bischofskonferenz unter anderem zu dem Schluss, dass dem geltenden Recht "in zahlreichen Fällen nicht Rechnung getragen" worden sei. Bischof Tebartz-van Elst waren die auf 31,5 Millionen Euro gestiegenen Baukosten demnach zufolge auch bereits spätestens am 11. September 2013 bekannt.

Papst Franziskus hatte am Mittwoch das Rücktrittsgesuch des bereits seit Oktober suspendierten Bischofs angenommen. Wesentliche Grundlage für die Entscheidung war der Prüfbericht. Die erst jetzt bekannt gewordene Stellungnahme Tebartz-van Elsts lag dem Papst nach Angaben eines Sprechers des Bistums Limburgs allerdings ebenfalls vor.

Mit dem Limburger Finanzskandal rückten auch grundsätzlich die Finanzen der katholischen Kirche in den Blickpunkt. So mahnte der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück, in der "Berliner Zeitung", es sei wichtig, "dass in der katholischen Kirche in Deutschland die notwendigen Konsequenzen gezogen werden im Hinblick auf die Transparenz der Finanzen und eine entsprechende Beteiligung der Gremien".

Ähnlich äußerte sich der Sprecher der Reformbewegung "Wir sind Kirche", Christian Weisner. "Wir brauchen endlich eine Offenlegung der Verwendung aller Kirchensteuereinnahmen und volle Transparenz über die Haushalte von Bistümern und Bischöflichem Stuhl", sagte Weisner den "Ruhr Nachrichten".

Tebartz-van Elst ist bereits nach Rom gereist und wird am Freitag von Papst Franziskus zu einer Audienz im Vatikan empfangen, wie am Donnerstag laut Kathpress im Vatikan bekannt wurde.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken