S24 Archiv

Treibhausgasbilanz 2012: 2,7 Millionen Tonnen weniger Emissionen

80,2 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalent im Jahr 2012.
Veröffentlicht: 16. Jänner 2014 10:01 Uhr
Im Vergleich zum Jahr 2011 sind die CO2-Werte im Jahr 2012 um 3,3 Prozent gesunken. Das geht aus der aktuellen Treibhausgasbilanz hervor, die bei einem Pressegespräch des Umweltbundesamtes und des Lebensministeriums in Wien vorgestellt wurde. Der Zielwert für die Kyoto-Periode von 2008 bis 2012 wurde mit einem Gesamtausstoß von 415,9 Millionen Tonnen deutlich überschritten.
SALZBURG24 (Daniel Pichler)

Für die künftige Klimapolitik hat sich Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter (ÖVP) allerdings vorgenommen, Österreich "zum Umwelt-Vorreiter Europas zu machen": "Wenn wir hier eine Führungsrolle einnehmen wollen, müssen wir frühzeitige und ambitionierte Ziele definieren. Nur so können wir unseren Kindern die Welt später in gleich gutem oder sogar besserem Zustand übergeben". Vor allem die Reduktion von Treibhausgasen, der Ausbau von erneuerbaren Energieträgern und Energieeffizienz müssten in Zukunft im Fokus stehen. Auf diese Weise sollen die Kyoto-Ziele für die Periode von 2013 bis 2020 ohne Zertifikate erreicht werden.

Österreich erfüllt Kyoto-Ziele nicht

80,2 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalent wurden 2012 in Österreich ausgestoßen. Die Treibhausgasemissionen sind damit im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 Millionen Tonnen (3,3 Prozent) gesunken. Bereits seit 2005 konnten der CO2-Ausstoß hierzulande um 13 Prozent gesenkt werden. "Im selben Zeitraum ist die Wirtschaft trotz Krisenjahre um ca. elf Prozent gewachsen", erklärte Jürgen Schneider, Programmleiter Wirtschaft und Wirkung im Umweltbundesamt.

Das Kyoto-Ziel für die Periode von 2008 bis 2012 konnte Österreich nicht erfüllen: Für diesen Zeitraum hatte man sich vorgenommen, 13 Prozent weniger Schadstoffe als im Jahr 1990 zu produzieren. Anstelle des Zielwertes von 343,9 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen lag der Wert jedoch bei 415,3 Millionen Tonnen. Um die Kyoto-Verpflichtung zu erfüllen, mussten deshalb knapp 70 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalenz - laut Schneider umgerechnet etwa 500 Millionen Euro - in Form von Zertifikaten eingesetzt werden.

"Sorgenkind" Verkehr

"Das Kyoto-Protokoll lässt diese Mittel zu. Schöner wäre es natürlich, wenn wir das anders geschafft hätten", so Schneider. Belastet wurde die Treibhausgasbilanz von fünf Millionen Tonnen, die durch die Gratiszuteilung bereits an Unternehmen vergeben, jedoch nicht aufgebraucht wurden. Sie sollen nun entweder weiter verkauft oder in die dritte Kyoto-Periode mit genommen werden.

Vor allem zwei Bereiche hätten laut Schneider dazu beigetragen, dass Österreich sein Kyoto-Ziel nicht erreicht hat: Die Industrie und das "Sorgenkind" Verkehr, gefolgt von Landwirtschaft und Energieaufbringung. Positiv hätte sich hingegen die Neubewaldung und Entwaldung ausgewirkt.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken